
My Week with Marilyn
Verführung in Cinemascope. Der Mythos Marilyn kehrt an seine Geburtsstätte zurück. Filmkritik
--> -->
Verführung in Cinemascope. Der Mythos Marilyn kehrt an seine Geburtsstätte zurück. Filmkritik
Luc Bessons Blick auf Aung San Suu Kyis Leben konzentriert sich ganz auf ihr Leben als Privatmensch und weicht den meisten politischen Inhalten weiträumig aus. Filmkritik
Die Revolution und ihre nackten Kinder. Filmkritik
Die Macht der Großaufnahme. Carl Theodor Dreyer dreht keinen Historienfilm über Jeanne d’Arc. Filmkritik
Meryl Streep wurde schon 15 Mal für den Oscar nominiert, zwei Mal gewann sie ihn. In der Rolle der Margaret Thatcher gehört sie 2012 wieder zu den Aspirantinnen. Zurecht, trotz eines mediokren Films. Filmkritik
Die Ausweitung der Affirmationszone. Filmkritik
Die Abstraktion des Sports. In Bennett Millers Sachbuchadaption bleibt vom Baseball nicht viel mehr übrig als ein paar Gleichungen. Filmkritik
Er duldet keinen Widerspruch, egal in wessen Angesicht. Über Kontrollsucht und personifizierte Macht. Filmkritik
Wenn Heldinnen unlösbare Konflikte lösen. Filmkritik
Inspiriert von einem Gemälde Pieter Bruegels findet Lech Majewski zur ungewöhnlichen Form der Malerei-Verfilmung. Filmkritik
Die Peking-Oper ist tot. Alan Maks und Felix Chongs Kombination aus Historienfilm und Martial-Arts-Spektakel widmet sich vorrangig den inneren Bewegungen der Figuren. Filmkritik
Carl Jung peitscht seine Patientin. Filmkritik
Die verfilmte Biografie des britischen TV-Kochs Nigel Slater kombiniert anfangs interessante Aromen, wirkt am Ende aber überwürzt. Filmkritik
Howard Marks war einer der erfolgreichsten Drogendealer Europas. Bernard Roses Biopic blickt mit viel Humor und stilistischem Esprit auf seine Vergangenheit, ohne sich dabei der Illusion von historischer Authentizität hinzugeben. Filmkritik
Mit einer dramatisch stark verdichteten Dokumentation leistet Asif Kapadia seinen Beitrag zur Legendenbildung um den 1994 verunglückten Posterboy der Formel 1. Filmkritik
Im stalinistischen Gulag-System wurden Millionen unschuldiger Menschen gefangen gehalten, gefoltert und ermordet. Marleen Gorris’ Drama ist einer der ersten Filme, der sich dieses Themas annimmt. Filmkritik
Keiner konnte träumen wie er. Elfi Mikesch hat mit Mondo Lux eine Hommage an Werner Schroeter und sein ganz spezielles Kino gedreht. Filmkritik
In ihrem Boxer-Drama feiern David O. Russell und Mark Wahlberg den amerikanischen Traum– ohne sich bei Rocky anzubiedern. Filmkritik
Der Vesper-Ensslin-Komplex. Filmkritik
Der Dokumentarfilm Big Eden riskiert einen Blick hinter die vielen Masken des Playboys Rolf Eden, der einst die angesagtesten Diskotheken in Westberlin besaß. Filmkritik
Aus einem historischen Stoff, der Geschichte um Saddam Husseins sadistischen Sohn Udai und seinen Doppelgänger, macht Lee Tamahori einen schmierigen Exploitationfilm. Filmkritik