Die Zeichentrickfigur Porky Pig versucht sich selbst als Cartoonist, Popeye behauptet sich als weltgrößter Seemann, Shell bringt Roboter zum Tanzen: Ein Streifzug durch die frühe Animationsfilmgeschichte, der in dreißig Minuten so einige Raffinessen bereithält. Special
Der Sohn der weißen Stute (1981) kommt zurück in die Kinos, mit der Kraft, Bäume auszureißen, und einem Schwert zwischen den Beinen. Marcell Jankovics’ Animationsfilm ist zugleich Schöpfungsgeschichte und psychedelisches Werden. Filmkritik
Direct to Video: Ausgerechnet Steven Spielberg erwirkte die Auswertung eines Disneyfilms außerhalb des Kinos. Tiny Toons Abenteuer: Total verrückte Ferien (1992) ist weniger kohärente Erzählung als ein anarchisches Herumtollen auf einer Spielwiese namens Filmgeschichte. Filmkritik
Neu auf DVD: Frau auf der Flucht sucht Yakuza mit Ehre im Leib. Je näher sie ihrem Ziel kommt, desto mehr gehen Realismus und Ernsthaftigkeit über Bord. Takashi Miikes Thriller First Love ist eine absurde Achterbahnfahrt. Filmkritik
Mehr als nur Illustration: Der animierte Dokumentarfilm stellt dort Sichtbarkeit her, wo die Unsichtbarkeit regiert – vom U-Boot-Untergang zum Intellektuellengespräch. Einige Gedanken zum Animadok – mit integrierten Streamingtipps. Special
Will a revolution be simulated? Über berechenbare Menschenmassen, eine abgetrennte Hand mit Eigenleben und einen österreichischen Weltstar, der einsam vom Garderobenspiegel sitzt. Drei Filmempfehlungen für die Quarantäne. Special
Infotainment für die wenigen: Johannes Grenzfurthner nimmt in Glossary of Broken Dreams die linke Debattenkultur auseinander. Und baut dann aus digitalen Ramschbildern autoritäre Kritikansätze auf. Eine Wunschkritik unserer Abonnenten. Filmkritik
Wo Menschen als Haustiere gehalten werden und den Aufstand proben. Der wilde Planet, ein surrealistisches Unikat des Zeichentrickfilms, lässt allegorische Lesarten leicht zu und genügt sich in seiner grausamen Schönheit zugleich selbst. Filmkritik
Nach 14 Jahren gibt es keine Zeit zu verlieren: Die Unglaublichen 2 will das Original verlustfrei in die Gegenwart versetzen. Von einer neuen Rollenverteilung in der Superheldenfamilie abgesehen, verweigert Brad Bird konsequent jedes Update. Filmkritik
Wes Anderson bringt im fernen Japan mit strenger Ästhetik, gegen den Willen eines Diktators und doch vorbei an den Untiefen der politischen Allegorie zusammen, was zusammen gehört: den besten Freund und die dazugehörigen Menschen. Filmkritik
Zwei Teenager tauschen Körper, Geschlecht und Identität und träumen das Leben des anderen. Bis ein Komet einschlägt und den Traum beendet. Doch im Kosmos von Your Name kann schon ein Haarband zwei getrennte Universen wieder verbinden. Filmkritik
Arielle und Aladdin lehren das Leben: In seinem Dokumentarfilm folgt Roger Ross Williams einem jungen Autisten, der durch Disney-Filme zur Sprache findet. Das ist so faszinierend wie befremdlich. Filmkritik
Die totalitäre Fantasie der Atombombe. Ein experimenteller Film über die Nuklearwaffe macht die Aufhebung des Einzelnen erfahrbar. Filmkritik
Wenn der Kapitalismus der Religion aufs Gesicht pisst: Der chinesische Regisseur Liu Jian hatte offenbar viel Spaß mit seinem neuen Animationsfilm. Auf den Zuschauer überträgt sich der eher selten. Filmkritik
Dreizehn Jahre nach Findet Nemo schwimmen die verschrobenen Outcasts der Meereswelt wieder zwischen Pixar-Ästhetik und Disney-Wertvorstellungen herum. Filmkritik
Ein Paar Hände hält die ganze Welt: In seinem neuesten Anime feiert der japanische Regisseur Keiichi Hara das Magische an der Kunst. Filmkritik
Zwischen Museum, Kino und Archiv baut Lewis Klahr seit Jahrzehnten akribisch Tagträumereien. Sixty Six fasst zwölf Arbeiten aus den letzten dreizehn Jahren zusammen. Filmkritik
Die vorerst letzte Animation des Studio Ghibli spendet Trost und lässt das Gras im Wind wehen. Filmkritik
Eine Herausforderung für unsere Fantasie. Isao Takahata bringt das vielleicht bekannteste japanische Märchen auf die Leinwand und überrascht dabei mit ästhetischem Wagemut. Filmkritik
Vom ewigen Stürzen: Einen atmosphärisch so düsteren und emotional so erbarmungslosen Zeichentrickfilm wie The King of Pigs sieht man selten. Dabei lässt sich nicht zuletzt etwas über die psychologischen Effekte der Comicphysik lernen. Filmkritik
Von Wolken, Wind und Waren: Tectonics porträtiert eine der problematischsten Grenzen weltweit als physische Wirklichkeit. Filmkritik