Von zwei Israelis, die auszogen, Hollywood zu erobern. Die unabhängige Produktionsfirma Cannon schickte sich in den 1980er Jahren an, die Phalanx der Studios zu durchbrechen. Filmkritik
Blut und Hoden: Ein Episodenfilm beweist, dass die Begriffe „Horrorfilm“ und „Deutschland“ sich nicht ausschließen müssen – und knüpft an eine längst vergessene Filmtradition an. Filmkritik
Ambivalenzen im übervollen Naturidyll: Lee Sang-il verlegt Clint Eastwoods Klassiker in den Norden Japans. Filmkritik
Eddie Romero verlegt Stanley Kramers Anti-Rassismus-Drama Flucht in Ketten auf die Philippinen und ins Women-in-Prison-Subgenre. Außerdem bedient er sich motivisch großzügig bei der von Roger Corman geleisteten Vorarbeit. Filmkritik
Im Sequel seines Martial-Arts-Hits setzt Gareth Evans auf episches Erzählen statt auf formale Reduktion und auf teure Locations statt auf keimigen Schmutz. Filmkritik
Stilsicher und geschichtsbewusst reanimiert Gareth Edwards eines der bekanntesten Ungeheuer der Filmgeschichte. Und setzt dabei angenehm eigenwillige Prioritäten. Filmkritik
Netflix: Der Dämon in mir. Dante Lam beschwört in seinem neuen, formidablen Actionfilm die Hölle auf Erden. Filmkritik
Die Katze, der Schmetterling, der Maulwurf: Takashi Miike zeigt ein schrilles Bestiarium der Gangstertypen. Und noch vieles anderes. Filmkritik
Rache als Emotion individuellen Begehrens. Spike Lee kocht Park Chan-wooks Ethik in einem psychologischen Süppchen weich. Filmkritik
Ein alternativer Karriereweg. Von einem, der fällt und sich doch immer wieder aufrappelt. Filmkritik
Funkelnde Lichter im Asphalt-Dschungel. Die deutsche Wiederveröffentlichung von Walter Hills Straßen in Flammen lädt zur Wiederentdeckung eines fast vergessenen Meisterwerks ein. Filmkritik
Mikael Håfström täuscht einen Action-Film an, unterläuft die Erwartungen und macht schließlich doch einen Action-Film. Filmkritik
„No tricks, no tricks!“, rufen die somalischen Piraten ihren Geiseln auf dem US-Frachtschiff immer wieder mahnend zu. Paul Greengrass’ Film zeigt Kräfteverhältnisse, die diese Forderung zur Makulatur machen. Filmkritik
Luc Besson will in komödiantischer Form von einer Gangster-Familie erzählen, die nicht aus ihrer Haut kann. Filmkritik
Taktisch kluge Züge auf dem großen Spielfeld des Syndikats. Filmkritik
Adrenalinschübe bis zum Erbrechen. Ron Howard rückt uns mit kinetischem Körperkino zu Leibe. Filmkritik
Zwei Knarren für ein Halleluja. Filmkritik
Emmerich im Brennglas. Filmkritik
Bodybuilderkörper als Konjunkturbarometer, oder vom beleidigenden Verbrechen der Dummheit. Filmkritik
Die Zukunft liegt im Süden: Neill Blomkamp entwirft seine Dystopie auf schlaue Weise, aber buchstabiert sie enttäuschend aus. Filmkritik
Wenn Michael Cera stirbt und trotzdem gelacht werden darf. Filmkritik