
Limbo
Neu auf DVD: Kein neonfunkelndes Farbenmeer, keine schrill gestalteten Hemden. Hongkong wird in Soi Cheangs Thriller Limbo zum Relief aus Graustufen, in dem Mensch und Müll bis zur Unkenntlichkeit verschmelzen. Filmkritik
--> -->
Neu auf DVD: Kein neonfunkelndes Farbenmeer, keine schrill gestalteten Hemden. Hongkong wird in Soi Cheangs Thriller Limbo zum Relief aus Graustufen, in dem Mensch und Müll bis zur Unkenntlichkeit verschmelzen. Filmkritik
No Future, überall: Dass Sōgo Ishii in Punkbands spielte, ist seinem Studienabschlussfilm um eine Bikergang jederzeit anzumerken. Crazy Thunder Road zeigt der Genre-Sprache den Mittelfinger, tritt das filmische Gaspedal durch und bewegt sich seiner eigenen Mad-Max-Apokalypse entgegen. Filmkritik
Als Hauptdarsteller und Co-Regisseur begibt sich Hongkong-Star Donnie Yen in die wuxia-Tradition und verfolgt damit auch eine langfristige Strategie. Sakra soll ein chinesisches Franchise etablieren, hängt aber erstmal ziemlich in den Seilen. Filmkritik
Im neuen Film um Keanu Reeves als Auftragskiller ist unsere Welt nur noch Hintergrund eines Videospiels, in dem sich die Figuren mit Hingabe die Lebenspunkte abziehen. Dabei verbindet John Wick 4 erneut Hochkultur mit Gore und Gekloppe. Filmkritik
Innere und äußere Getriebenheit: Wo sie Serientäter über endlose Landstraßen jagen, kommen Filme wie The Hitcher und Romane wie White Knuckle ganz zu sich. Über das faszinierende, idiosynkratische Werk des Grenzgängers Eric Red. Special
VoD: Zwei Frauen, ein 600 Meter hoher Funkturm, eine Urangst. Intensiver als in Fall lässt sich beim bloßen Zuschauen kaum erfahren, was es heißt, existenziell an die Höhe ausgeliefert zu sein. Filmkritik
In der Fortsetzung seines 3D-Erfolgsfilms kehrt James Cameron zu seinem Kernelement Wasser zurück. The Way of Water ist eine naive Utopie, die nur bei ihren Tauchgängen sinnliches Erlebnis ist. Filmkritik
Zoten in den Tropen: Im großen Abschluss des St.-Pauli-Zyklus von Rolf Olsen verschlägt es Curd Jürgens in die deutsche Fantasie einer Bananenrepublik. Käpt’n Rauhbein aus St. Pauli ist eine Ansammlung erzählerischer Unfassbarkeiten, die verzweifelt nach Leichtigkeit sucht. Filmkritik
Lavamassen, Schmetterlinge, Typen in Fell- und Gummianzügen: Action ist auf dem Nürnberger Festival der Oberbegriff für alle Reize, die in den Schutzraum des Kinosaals dringen – nicht zwangsläufig mit opulenten Budgets. Special
Flucht aus dem Iran, Dealen in Deutschland und ein spektakulärer Bankraub: In Rheingold erzählt Fatih Akin die Geschichte des Rappers Xatar eher als Lausbubengeschichte denn als Mafia-Epos – und mixt deutsche Folklore mit Motiven des Gangsta-Rap. Filmkritik
Eine Odyssee durch ein fantastisches Märchenmittelalterland, die gleichzeitig Fabel und episches Drama ist: Bei Masashi Andōs Regiedebüt The Deer King drängt sich der Vergleich zum Anime-Klassiker Prinzessin Mononoke immer wieder auf. Filmkritik
Frau und Außerirdischer machen unter sich aus, wer in der Nahrungskette ganz oben steht. Dabei will das Predator-Prequel Prey etwas über Natur und Kultur erzählen. Auch für die Freunde Freuds gibt es viel Spaß beim Gucken. Filmkritik
Neu auf Blu-ray: Vor 30 Jahren schuf Nerd-Auteur Sam Raimi aus popkulturellen Versatzstücken seinen Darkman. Zweimal kehrte der rachsüchtige Wissenschaftler ohne Schmerzempfinden zurück – allerdings nur auf dem Videomarkt. Über High-Tech-Filme, weibliche Bösewichte und das Geheimnis guter Fortsetzungen. Special
Quietschbunte Gockel-Aliens gegen einen düsteren Voldemort: Taika Waititi dreht in Thor 4: Love and Thunder erst närrisch frei, muss sich dann aber doch einem schwarz-weißen Kampf um die Existenz aller Götter widmen. Filmkritik
Untote Wiederkehrer: Joseph Kosinskis Top Gun: Maverick verwandelt den Kinosaal in das Cockpit eines Kampfjets und macht den militärischen Konflikt zum Stellvertreterkrieg für den Kampf mit der eigenen Vergangenheit. Filmkritik
Doctor Strange ist die perfekte Figur für Sam Raimis Rückkehr. Trotz einiger Kompromisse macht der Regisseur aus dem sonst so sterilen Marvel-Universum eine Welt, in der Lebewesen leben, atmen und verwesen. Filmkritik
Deutsches Genre-Kino auf dem Hard:line Festival (3): Paar in der Krise landet in verfallenem Schloss: Der Fall scheint klar. Doch Kevin Kopackas experimentierfreudiger Film führt jede Erwartungshaltung des Publikums ad absurdum. Filmkritik
In Lukas Rinkers Debütfilm ist ein Bad in der Fäkaliensuppe noch das geringste Übel. Ach du Scheiße! ist bierseliges Gaudikino für nicht allzu zart Besaitete. Filmkritik
Sandra Bullock als schriftstellernde Archäologin wird von Schergen durch den Dschungel gejagt und von Channing Tatum aus der Sinnkrise gerettet. The Lost City hat so einige Macken. Aber irgendwie scheint es immer wieder, als seien sie Teil des Plans. Filmkritik
Neu auf Netflix: Feuer und Wasser, Gut und Böse, ein teddybäriger und ein scharfkantiger Hauptdarsteller. In RRR ist das eine Mischung wie TNT. S.S. Rajamouli zeigt einmal mehr, dass er eine Bank ist, wenn es um aberwitziges, kreatives Kino geht. Filmkritik
Trümmer. Explosionen. Hände in Körpern. Organe. Geschwindigkeit. Michael Bays Ambulance feuert aus allen Rohren, steht nie still, weil schon das nächste Bild, der nächste Affekt, der nächste Hintergedanke nach vorne drängt. Filmkritik