
Die Legende von Aang
Naivität mit Preisschild: M. Night Shyamalan dreht einen enttäuschend konventionellen Eso-Blockbuster. Filmkritik
--> -->
Naivität mit Preisschild: M. Night Shyamalan dreht einen enttäuschend konventionellen Eso-Blockbuster. Filmkritik
Wie konnte sich so eine toughe, kantige Heldin nur in so eine glatte Inszenierung verirren? Luc Bessons Adèle und das Geheimnis des Pharaos wirkt sehr beliebig, hat aber durchaus Charme. Filmkritik
Auf in den Nebel! Walhalla Rising wagt einen Trip ins Ungewisse ohne Netz und doppelten Boden. Filmkritik
Ridley Scott schreibt mit der Vorgeschichte Robin Hoods das Epos seiner Helden weiter. Filmkritik
Ironisch versiegelter Militarismus: Robert Downey Jr. und Mickey Rourke in Iron Man 2. Filmkritik
In Mira Nairs biografischer Annäherung an Amelia Earhart wird die herausragende Pilotin zu sehr aufs Private reduziert – und so fast uninteressanter als in ihrem völlig fiktionalen Kurzauftritt in Nachts im Museum 2 (Night at the Museum: Battle of the Smithsonian, 2009). Filmkritik
Als unterhaltsamer CGI-Glitzer-Kitsch gefällt das Harryhausen-Remake Kampf der Titanen. Nur um die 3-D-Version sollte man einen weiten Bogen machen. Filmkritik
Spanien schreibt Geschichte. Mit Amenábars Epos lanciert die iberische Halbinsel eine der bisher teuersten Produktionen des Landes und den gewagten Versuch ein ganzes Genre umzuwälzen. Filmkritik
„Your blood is special. It’s the blood of a God.“ Der Beginn einer neuen Filmserie, von Harry Potter inspiriert, von Chris Columbus inszeniert. Filmkritik
In der Kinderbuch-Verfilmung Wo die wilden Kerle wohnen zelebriert Spike Jonze kindlichen Aktionismus und bleibt seinem Stil treu. Filmkritik
James Cameron dreht zum dritten Mal einen der teuersten Filme aller Zeiten. Ein Science-Fiction-Fantasy-Western-Spektakel in 3-D. Filmkritik
VoD: Angriff auf den Thron! Wolkig mit Aussicht auf Fleischbällchen ist der erste digitale Animationsfilm seit langem, der in einer Liga mit Pixars Meisterwerken spielen kann. Filmkritik
Rian Johnsons zweiter Langfilm will mehr sein als die reine Gaunerkomödie, die er oberflächlich ist. Er verdankt sein Gelingen vor allem der gutgelaunten Hauptfigur. Filmkritik
Eine ambitionierte Mischung will uns Rainer Matsutani da mit Gangs auftischen: zugleich Gang-, Jugend-, und Großstadtfilm soll er sein. Filmkritik
Schlauheit siegt vor Brachialgewalt: Wenigstens in Wickies Welt ist das so. In Bullys jetzt auch? Filmkritik
Henry Selick hat mit Coraline einen der sehenswertesten Animationsfilme der letzten Jahre gedreht, der beweist, dass 3-D nicht nur Effekthascherei bedeuten muss und dass die altmodische Stop-Motion-Technik wahre Wunder bewirken kann. Filmkritik
Pixar bleibt nach Wall-E auf dem Höhenflug. Filmkritik
Geheimnisvolle Zahlenreihen deuten auf zukünftige Unglücke hin – ein Katastrophenfilm der etwas anderen Art, kinetisches Kino und Mystery-Drama zugleich. Filmkritik
Killerpilze-Schlagzeuger hilft Wilde Kerle-Star und umgekehrt. Vorstadtkrokodile kennt sein Zielpublikum sehr genau. Filmkritik
Der zehnjährige Nicki muss sich gegen waschechte Gangster behaupten und das Geheimnis eines legendären Musikstücks ergründen. Ein Film für die ganze Familie, aber eindeutig mehr für die Kinder als für die Eltern. Filmkritik
Aufs Neue inszeniert Baz Luhrmann einen opulenten Bilderreigen mit großen Gefühlen. Diesmal schickt er Nicole Kidman als blasierte Aristokratin ins Outback. Filmkritik