Über eine Familie, die keine ist, über einen augenzwinkernden Dissidenten im Iran und über Drogen, die ganz und gar nicht glücklich machen. Wir haben Shoplifters von Hirokazu Kore-eda, 3 Faces von Jafar Panahi und Climax von Gaspar Noé gesehen. weiter
Nicolas Cage und Lazarus mischen das Festival auf. Wir diskutieren über die Auferstehung des Trash-Kinos in Panos Cosmatos' Mandy und fragen uns, was nach Alice Rohrwachers Happy as Lazzaro noch kommen kann. weiter
Zwei Regisseure, die Cannes groß gemacht hat und die Cannes groß machen: Jia Zhangke zeigt 2018 ein neues Epos um eine Gangsterbraut und Jean-Luc Godard zerstört mit Wucht Filmbilder. Eindrücke und Entschlüsselungsversuche. weiter
Zerrissen zwischen Ost und West, zwischen Polen und Paris - und zwischen Paris und der Bretagne. Wir diskutieren über den engen Cold War von Pawel Pawlikowski und den breiten Sorry Angel von Christophe Honoré. weiter
Wenn ein russischer Regisseur unter Hausarrest das Triviale gegen das Politische verteidigt - und zwei Kolumbianer Drogenkämpfe elliptisch entzaubern. Kurze Eindrücke von Summer und Birds of Passage. weiter
Ein empfindsamer Blick ins Gesicht eines Leprakranken und ein satirisch-böser ins Krisengebiet Ostukraine. Wir sprechen über Yomeddine von A.B. Shawky und Donbass von Sergei Loznitsa. weiter
Verlässt sich Asghar Farhadi in Everybody Knows zu sehr auf schöne Gesichter in der spanischen Provinz? Wir diskutieren über den Cannes-Eröffnungsfilm. weiter
Alte Männer schwelgen in Erinnerungen. Warum macht das so aggressiv? Triviale Filme, Provokationen und ein paar Gründe, auch Luftballons im Kino nicht vorschnell abzuschreiben. weiter
Weggehen oder hierbleiben? Die österreichische Dokumentarfilmerin Ruth Beckermann zieht es oft in die Ferne, aber immer auch wieder zurück ins eigene Land – wo Heimat mittlerweile nicht mehr Sissi meint, sondern zwielichtiges politisches Schlagwort geworden ist. Das Berliner Arsenal widmet ihr bis Ende April eine Werkschau. weiter
Chris Dercons vorzeitig beendete Intendanz ist eine verpasste Chance für die Stadt und ein Armutszeugnis für die hiesige Kulturszene. Über eine von Vorurteilen belastete Debatte und ein Theaterprogramm, das etwas radikal Anderes versuchte, ohne dass es jemand mitbekommen hätte. weiter