
Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt
VoD: „Verachtet die Luxusnutten!“. Rosa von Praunheims kontroverses Manifest wird 50. Filmkritik
--> -->
VoD: „Verachtet die Luxusnutten!“. Rosa von Praunheims kontroverses Manifest wird 50. Filmkritik
Netflix: Der Dämon in mir. Dante Lam beschwört in seinem neuen, formidablen Actionfilm die Hölle auf Erden. Filmkritik
Mit seinem zweiten Spielfilm verscharrt Roland Klick „Papas Kino“ auf sehr eigene Weise unter dem glühenden Wüstensand eines Western-Szenarios. Filmkritik
VoD: „Roland, wo kriege ich Koks?“ Roland Klick drehte mit Dennis Hopper seinen vorletzten Film, bei dem die Drogensucht des Hauptdarstellers Regie führte. Filmkritik
„No tricks, no tricks!“, rufen die somalischen Piraten ihren Geiseln auf dem US-Frachtschiff immer wieder mahnend zu. Paul Greengrass’ Film zeigt Kräfteverhältnisse, die diese Forderung zur Makulatur machen. Filmkritik
VoD: Die transparenten Mauern. Der „Blick hinter die Kulissen“ ist längst selbst ein Mittel der Verschleierung geworden. Filmkritik
Neu auf Netflix: „Kannst du tanzen?“ „Nein.“ „Kannst du schwimmen?“ „Nein.“ „Na, was kannst du dann?“ Filmkritik
VoD: Ein unreligiöser Moment der Transzendenz. Lav Diaz verfilmt Dostojewski. Filmkritik
VoD: Udo Jürgens wünschte seiner Tochter einst Lieben ohne Leiden. Sein Landsmann Ulrich Seidl porträtiert eine Frau, die gerade durch ihr Leiden liebt. Und dann auch noch jemanden, der seit über 2000 Jahren tot ist. Filmkritik
VoD: Liebe und Geld. Ein kulturelles Missverständnis aus den Augen von Ulrich Seidl. Filmkritik
VoD: Gender Trouble! In diesem Frühwerk David Cronenbergs vermischen sich nicht nur Exploitation und politischer Anspruch, sondern auch vermeintlich eindeutige Geschlechtsmerkmale. Filmkritik
Neu auf MUBI: Von der Isolation des Individuums. Bereits 1969 tastet sich Cronenberg an die Themen und Motive seiner späteren Spielfilme heran. Filmkritik
VoD: Chantal Akerman trifft auf Joseph Conrad für ein artifizielles Familiendrama mitten im Herz der Finsternis. Filmkritik
VoD: Back to the roots. Altmeister John Carpenter beweist nach zehnjähriger Leinwandabstinenz, dass er immer noch in der Lage ist, alte Tugenden des Horrorfilms virtuos auf die Leinwand zu bannen. The Ward ist sein erster guter Film nach einer gefühlten Ewigkeit. Filmkritik
VoD: Von Folter und Selbstaufgabe. Die Grundelemente der Zerstörung stehen im Mittelpunkt des unmittelbarsten Katastrophenfilms seit Langem. Filmkritik
VoD: Wenn in der Freude junger Liebe bereits das Leid späterer Jahre angelegt ist. Mia Hansen-Løves drittes Werk ist ein Bildungsroman auf Film gebannt. Filmkritik
Vod: Der Nebel des Grauens lichtet sich nicht. Mehr als drei Jahrzehnte, nachdem er sich über die Leinwand senkte, ist John Carpenters The Fog gespenstisch wie einst. Filmkritik
VoD: Reise ans Ende der Nacht, Reise ans Ende der Welt. Filmkritik
VoD: Märchenwelt mit illegalem Immigranten. Filmkritik
Netflix: Gescheiterte Existenzen, die mit ehrenhaften Absichten kämpfen. Hongkong-Regisseur Dante Lam beweist sich mit The Stool Pigeon ein weiteres Mal als Meister des Actionfilms. Filmkritik
VoD: Die Lösung liegt bei Rudolf Thome mal wieder im Weiblichen. Ein Kussforscher wird von zwei jungen schönen Frauen eingeladen, einen Harem zu gründen. Und das Subgenre des Dreiecks-Films wird um einen schönen Beitrag bereichert. Filmkritik