Der Filmclub als Wunderkammer und sozialer Ort: Zum 100. Geburtstag von Amos Vogel stellt sich das Berliner Arsenal in die Tradition seines legendären Cinema 16. Zu sehen sind unter anderem Filme von Maya Deren, Peter Weiss, Kenneth Anger und Hans Richter. Special
Unverschämt kurze Eindrücke einiger Filme aus dem Programm des 74. Festivals von Locarno. News
Erste Eindrücke zu Filmen aus dem Programm von Locarno: In First Time ehrt Nicolaas Schmidt Coca-Cola für ihren Beitrag zu unserem Liebesleben. Oder: Konsumkritik trifft Plansequenz. News
Disney+: Zwei Amphibienjungs müssen in einem aus der Zeit gefallenen Fischerdorf ihre Ängste überwinden. Im charmanten Animationsfilm Luca geht es um Freundschaft, vielleicht sogar um Liebe. Ganz ohne Konflikte kommt ein Pixar-Film dann aber doch nicht aus. Filmkritik
Momente intensivster Erfahrung Filmkritik
VoD: David und Alexis tanzen, aber nicht mehr zum selben Soundtrack. François Ozons Sommer 85 erzählt von zwei Jungen, die sich rauschhaft ineinander verlieben, aber auf eine jeweils andere Art. Filmkritik
VoD: Faraz Shariats Debütfilm wechselt radikal die Perspektive von der weißen Mehrheitsgesellschaft zu denen, die wissen, wie das ist, die eigene Realität nicht auf der Leinwand zu sehen. In Futur Drei nehmen sie sich jetzt einfach den Raum. Filmkritik
VoD: Raus aus der Sittlichkeit, rein in die Sinnlichkeit. In Levan Akins Als wir tanzten stecken Tradition und Subversion im Körper und seinen Bewegungen – und der Tanz wird zum politischen Schlachtfeld. Filmkritik
Von der Party zum erotischen Schweigen, von der Eitelkeit in die Aufrichtigkeit, von der Ästhetisierung zur ästhetischen Ausbeutung. Drei mehr oder weniger frei gewählte Filme im Panorama erregen verzückte Elogen und grundsätzliche Rants. Special
Ein paar junge Männer wollen ihre Unschuld bei einer Hure verlieren. In George Peter Barbaris Debütfilm entwickelt sich daraus eine der stärksten und zugleich deprimierendsten Sexszenen dieser Berlinale. Filmkritik
Salzgeber Club: In einem Paris aus Nicht-Orten treffen sich Männer zum Sex – oder träumen davon. Die Darsteller des lange verschollenen Pornos Gleichung mit einem Unbekannten wirken wie hypnotisiert, als Zuschauer fühlt man sich wie in einem Loop gefangen. Filmkritik
Queere Jugendliche in Minecraft-Welten, japanische Volleyballerinnen gegen den Lauf der Zeit, sprechende Autos, die die Revolution planen: Eindrücke von der digitalen Ausgabe des Filmfestivals Rotterdam. Special
Nancy Meckler erzählt von einem realen Mordfall um zwei Schwestern und ihre Dienstherrinnen als inzestuöses Eifersuchtsdrama. Der Salzgeber Club zeigt Sister My Sister (1994) in einer neu restaurierten Fassung als Deutschlandpremiere. Filmkritik
Kribbelnde Ungeduld, prickelnde Gefahr, unsicheres Blinzeln: Drei Filme über erste Schwimmversuche im Haifischbecken der Liebe. Special
Salzgeber Club: Ein queerer junger Mann will der Einöde entfliehen und ab in die große Stadt. Neubau ist kein Film über Brandenburg, kein Film über Berlin, kein Film über eine Transition. Sondern ein Film über den Sommer, über Körper, das Sich-Wohlfühlen in der eigenen Haut. Filmkritik
VoD: Seltene Inbrunst: Oktoberfest 1900 ist eine drastische Miniserie, die das Abgründige hinter den bürgerlichen Fassaden des Fin de Siècle strahlen und leuchten lässt, bis daraus Asche wird. Filmkritik
VoD: Ein zügelloser Mann, wie im Terrarium ausgestellt. Oskar Roehler macht die Klischees über sein Enfant Terrible zum ausschließlichen Inhalt einer grellen Farce und versteht Rainer Werner Fassbinder vor allem über seine hervorquellende Wampe. Filmkritik
VoD: Weinstein in Taiwan. In seiner bislang ambitioniertesten Regiearbeit zeichnet Midi Z ein desillusionierendes Bild vom Filmbusiness. Nina Wus Weg vom Webcam-Girl zum Filmstar ist nur auf den ersten Blick ein sozialer Aufstieg. Filmkritik
VoD: Es gibt keinen gesunden Abstand. In Kopfplatzen versucht ein Pädophiler den qualvollen Konfrontationen des Alltags auszuweichen. Filmkritik
Siffiges Paradies und glänzender Sündenpfuhl: Statt Zwischentönen gibt es in Frankfurt Kaiserstraße (1981) grobe Kontraste. Dabei bewahrt sich Roger Fritz' letzter Kinofilm die Blauäugigkeit, die seine Figuren ins Verderben rennen lässt. Filmkritik
Neu auf VoD: Lehrer Ripploh sucht nach einem gangbaren Leben zwischen Schule und Klappe. Taxi zum Klo, Schlüsselfilm fürs Queer Cinema, Konfrontation fürs Heteropublikum und vielleicht das erste Meisterwerk des deutschen Kinos der 1980er Jahre. Filmkritik