Essay: Erinnerungen und Zweifel
Das Zeughauskino widmet vom 25. Oktober bis 3. Dezember dem großen taiwanesischen Filmemacher Edward Yang eine ausführliche Retrospektive. Einführung in ein Werk, in dem die mitunter zäh verflossene Vergangenheit potent wieder in die Gegenwart drängt. weiter
Letzte Filme von jung und alt aus San Sebastián: Die 37-jährige Gia Coppola begleitet Pamela Anderson als alterndes Showgirl durch die letzten Wochen einer großen Revue, und der 91-jährige Costa-Gavras dreht einen lebensklugen Crowd Pleaser über Palliativmedizin. weiter
Anachronistische Rituale und idiosynkratische Genresonderbarkeiten: Albert Serra porträtiert einen exzentrischen Star-Matador und Kiyoshi Kurosawa dreht sein eigenes französisches Remake. weiter
Von der Kritik wurde Audrey Diwans Neuinterpretation des Softcore-Klassikers Emmanuelle sehr verhalten aufgenommen. In seiner gestalterischen Souveränität kann das diesen klugen, wunderschön fotografierten Film, in dem Erotik auch mit Verzicht zu tun hat, aber nicht erschüttern. Andrea Arnold beweist dagegen einen fatalen Hang zum Vogelmenschenkitsch. weiter
Jack Deveaus erotische Rashomon-Variation Fire Island Fever (1979) ist nur einer von vielen (Porno-)Klassikern, die auf der sagenumwobenen Barriereinsel in der Nähe New Yorks spielen. Zeit, diesen sinnlich aufgeladenen und filmisch hoch frequentierten Ort, zu porträtieren. weiter
Nahostkonflikt, Ukraine-Krieg, US-Migrationspolitik: Das Filmfestival von Venedig brachte widersprüchliche Standpunkte miteinander in Dialog. Während man sich über mangelnde Empathie und allzu kalkulierte Bilder ärgerte, sorgte ein aus alten TV-Aufnahmen montierter Monumentalfilm für tiefgreifendes Verständnis. weiter
Zwei Starvehikel zählen zu den besten Beiträgen der ersten Wettbewerbshälfte: Angelina Jolie als Maria Callas arbeitet sich an einer Frau ab, die ihren Körper der Kunst geopfert hat. Eine selbstironische Nicole Kidman wirft im Erotikthriller Babygirl die Frage auf, wer hier Macht über wen hat. weiter
In Italien sind die Rechten längst Teil der Regierung und nehmen kulturpolitischen Einfluss. Venedig-Festivalleiter Alberto Barbera hält die Fahne der Filmkunst hoch, zeigt aber durchaus auch politisch explosive Filme. Tim Burtons Eröffnungsfilm Beetlejuice Beetlejuice bedient erstmal rechte wie linke Wunschträume. weiter
Drei verlorene Seelen an Weihnachten in Monaco, andauernde Arbeitskämpfe in chinesischen Sweatshops und die Suche nach den Spuren eines besonderen Vaters: Zweiter Streifzug durch das diesjährige Festival von Locarno, mit neuen Filmen von Virgil Vernier, Wang Bing und Courtney Stephens. weiter
Framing meldet sich aus der Sommerpause mit einer Sonderausgabe vom Locarno Film Festival. Bei stabilen 30 Grad bespricht Locarno-Debütant Till Kadritzke mit den beiden weitaus erfahreneren Festival-Leoparden Hannah Pilarczyk (Spiegel) und Florian Keller (WOZ) die diesjährige Ausgabe. weiter