Egal, wie jemand riecht, solange er acht Euro zahlt, stimmt doch? 250.000 Zuschauer braucht ein Film, um förderwürdig zu sein. In unserer ersten Berlinale-Kolumne macht Olga Baruk einen konstruktiven Vorschlag, wie diese Zahl zu erreichen ist. weiter
Empowerment oder girl with a gun – ist Damsel von den Zellner-Brüdern ein feministischer Film? Außerdem: Ist The Heiresses mehr als klassisches Festivalkino? weiter
Ein erster Blick auf Wes Andersons Isle of Dogs, den Eröffnungsfilm der Berlinale 2018. Außerdem: Vorfreuden und Nachfreuden. weiter
Am Donnerstag starten die 68. Internationalen Filmfestspiele Berlin. Unsere Autoren haben sich schon mal im Forum und Panorama umgesehen, welche Filme man sich nicht entgehen lassen sollte. weiter
Wie umgehen mit dem Schmerz, wenn kein Ende in Sicht ist? In den neuen Filmen von Susanna Nicchiarelli, Andrew Haigh und Paul Schrader müssen sich die Helden in den Trümmern ihrer Existenz zurechtfinden. weiter
In Rotterdam ist der Blick entschieden in die Zukunft gerichtet: Tickets gibt es keine mehr, dafür aber virtuelle Realitäten, die unser Bewusstsein für die Wirklichkeit schärfen. Im Kino stellt sich dann die Frage, wie wichtig überhaupt die emotionale Anteilnahme bei einem Film ist. Denn einer treibt seinen Figuren das Leben aus und ein anderer eher uns Zuschauern. weiter
Nichtsahnend den Kinosaal betreten, wo Schmerz oder Verzückung auf einen warten. Flurgespräche über Liebe führen. Curd Jürgens auf den nackten Arsch starren. Und mit Hannelore Elsner Weißwein trinken: Eine hemmungslos ausufernde Textcollage vom Nürnberger Festival des unsichtbar gewordenen Exploitationkinos. weiter
Bei dem japanischen Regisseur gibt es nicht nur keine guten Figuren, sondern nicht einmal die Sehnsucht nach einem moralischen Kompass – und nicht den Hauch eines gesellschaftlichen Zusammenhangs. Bevor sich zwei seiner Protagonisten zu ihrem Geburtstag in die Luft sprengen, geben sie diesem Kino ein letztes Ständchen. weiter
Endlich Liebe: Wenn Vorbehalte sich in Schwärmereien auflösen, ein Halbsatz alles über das menschliche Drama sagt und man schnell eine SMS schreibt, bevor man über den im Affekt gewählten Superlativ zu lange nachdenkt – erst recht wenn der beste Film ausnahmsweise eine Serie ist. weiter
In der japanischen Erotikfilmindustrie werden heterosexuelle und schwule Produktionen nicht selten vom selben Team gedreht. Im Nischenprogramm des Regisseurs Hisayasu Satô geht es um gefährliche Lust, süßen Schmerz und barbarischen Sex, der den abgestumpften Großstädtern wieder das Fühlen lehrt. weiter