Vier Kurzkritiken zu Festivalfilmen aus Leipzig, die Kreuzfahrtschiffe als utopische Orte inszenieren, Amateurvideos vom eigenen Coming-Out sammeln oder die Opfer rassistischer Gewalt sichtbar machen. weiter
Den Sozialismus reanimieren, die Unendlichkeit darstellen, eine komplette Stadt kartografieren. Auf dem DOK Leipzig hat das Kino ganz schön viel zu tun. weiter
Für eine unverfrorene und kühne Filmauswahl: Im zweiten Teil unseres Interviews erzählt Paolo Moretti, wie er den Geist der Anfangsjahre der Quinzaine des réalisateurs wiederfinden will – und warum er auch einen Marvel-Film im Programm nicht ausschließen würde. weiter
Haben Sie schon einmal von La Roche-sur-Yon gehört? Wenn die Statistik nicht lügt, dann könnte diese Stadt etwas vom Geheimnis des Kinowunders Frankreichs verraten. Ein Gespräch mit Kino- und Festivalleiter Paolo Moretti, der auch das künftige Programm der Quinzaine des réalisateurs in Cannes verantwortet. weiter
In seinen unaufgeräumten Filmen versetzt sich Abel Ferrara in Männer, die an sich und ihren Obsessionen scheitern – und reißt sein Publikum gleich mit in den Abgrund. Ein Rundgang durch das Werk des US-amerikanischen Regisseurs. weiter
Mit Quakquak und die Nichtmenschen setzt Bruno Dumont seine komödiantische Serie Kindkind um einen inkompetenten Kommissar und weitere Trottel in der französischen Provinz fort. Critic.de hat den Regisseur in Locarno getroffen und mit ihm über sein eigenwilliges Verhältnis zum Zuschauer und zur Wirklichkeit gesprochen. Ab morgen auf Arte und jetzt schon in der Mediathek. weiter
Als eine der wenigen Hollywood-Filmemacherinnen der Nachkriegszeit war Dorothy Arzner eine Studio-Regisseurin im besten Sinne. Ihr Werk zeigt, dass ein Label wie „Frauenfilm“ vor allem auf einem Missverständnis darüber basiert, was künstlerisch bedeutend ist. Auftakt zu einer Hommage. weiter
Im September zeigt das Berliner Arsenal eine Filmreihe, die sich jenen widmet, die während des Kalten Krieges unter Kommunismusverdacht standen. Dabei kommt ein überraschend politisches Bildreservoir Hollywoods zwischen Großer Depression und McCarthy zum Vorschein. weiter
Schauspieler beobachten, um mit ihnen durch Daseinszustände zu gleiten, Experimente, burlesker Humor und ein Sozialdrama. Ein Gespräch über Serien, einen seriellen Film und den Komödienmeister Leo McCarey. weiter
Man könnte problemlos jeden Tag 2018 in Locarno über La Flor schreiben. Ein paar vorläufige Notizen zur dritten, bisher besten Episode, und zu einem persönlichen Favoriten in einem starken Jahrgang. weiter