In unserer neuen Podcast-Folge sprechen wir über Albert Serras Stierkampf-Dokumentarfilm Nachmittage der Einsamkeit und über Dag Johan Haugeruds diskursfreudige Oslo-Trilogie. weiter
Das Münchner Dokumentarfilmfestival schaut zum 40. Jubiläum vor und zurück, und greift dabei die Themen unserer Zeit auf. Wir haben uns das Programm schon einmal angesehen und geben einige Tipps. weiter
In vier Programmen präsentierten die 71. Kurzfilmtage Oberhausen das Schaffen von Dietrich und Katharina Schubert. Dabei widmete sich die Reihe dem aktivistischen Frühwerk Dietrich Schuberts sowie den Eifel-Filmen und Künstler*innen-Porträts, die das Regie-Paar in den Achtzigerjahren drehte. weiter
Im Rahmen des Kulturfestivals „Armenian Allegories“ läuft ab Samstag eine Filmreihe, die sich der Vielfalt des aktuellen armenischen Kinos und der Frage des historischen Traumas widmet. Wir haben mit dem Kurator gesprochen. weiter
Seit mehr als 30 Jahren produziert der enigmatische, unter Pseudonym arbeitende Regisseur Marian Dora konfrontatives Exploitation-Kino. Zwischen radikaler Reduktion und maximaler Entgrenzung, Traditionsrekurs und präzedenzlosem Exzess ist ein Werk entstanden, das im zeitgenössischen Genrekino seinesgleichen sucht. weiter
Bei seinem Gastspiel in Wien öffnete der Hofbauerkongress erneut Türen in vergessene Gebiete der Filmgeschichte. Pornofilm und Schmierenkomödie, Heimatdrama und Erotikfarce erwachten zu neuem Leben und wurden zum Futter einer umfassenden Kinolust. weiter
Wie schaut es mit dem deutschen Genrekino der 2020er aus? Ein Gespräch mit vier heimischen Regisseur:innen, die Genrefilme gemacht haben und auch weiterhin machen wollen. Über hard horror und elevated horror, Angst-Fantasy in der Brandenburger Provinz und Redakteurinnen, denen Parkplatzmorde nicht sinnlich genug sind. weiter
Jeweils drei Texte über Želimir Žilniks Eighty Plus und Natesh Hedges Tiger's Pond aus der Sektion Forum. Verfasst von Studierenden des Seminars „Schreiben über Film: Berlinale 2025“ (Stiftung Universität Hildesheim). weiter
Vier Texte über Jun Lis Queerpanorama (Panorama), Marcio Reolons und Filipe Matzembachers Night Stage (Panorama) und Konrad Wolfs Solo Sunny (Classics). Verfasst von Studierenden des Seminars „Schreiben über Film: Berlinale 2025“ (Stiftung Universität Hildesheim). weiter
Im dritten und finalen Teil unseres Berlinale-Podcasts sprechen wir über die letzten Wettbewerbsbeiträge und verraten unsere persönlichen Tops und Flops. weiter