Bei Virgil Vernier verspritzen junge Erben in einer Villa Champagner. Bei Pedro Costa sind die Bewohner eines Armenviertels mehr dem Off als dem Sichtbaren verbunden: Sein mit dem Hauptpreis ausgezeichneter Vitalina Varela ist einer der dunkelsten und traurigsten Filme, die je gedreht wurden. weiter
In der zweiten Runde aus Locarno wird’s politisch: Terror in einem fiktiven Militärstaat, Gentrifizierungsnöte in San Francisco, Pariser Vorstadtkinder, die Wahlplakate kleben. Nebenan veranstaltet die Schweizer FDP ihren eigenen Filmwettbewerb. weiter
In Locarno sind die ersten Filme so sexy und schick wie die Leopardenmuster auf den Absperrbändern der Stadt. Notizen vom Festival, mit neuen Werken von Koji Fukada, Ulrich Köhler und Henner Winckler – und dauererregten Figuren im Regiedebüt von Nadège Trebal. weiter
Schwabinger Slacker- und Spinnerfilme, 80er-Jahre-Starkino und früher Mumblecore, Nichtganzpornos und digitale Filmgedichte: In den nächsten Wochen unternehmen wir einen Streifzug durch das unerschöpfliche Werk von Eckhart Schmidt. weiter
Gegenüber der wahnwitzigen Raserei von Dog Eat Dog ist First Reformed ein eher konservatives Werk – und zugleich ein Film, mit dem sich Autor und Regisseur Paul Schrader selbst zur Marke macht. weiter
Auf dem Retrospektiven-Festival in Bologna konnte man dieses Jahr Klassiker wie Sneak Previews sehen oder mit Francis Ford Coppola eine Ostermesse auf der Piazza Maggiore feiern. Ein Potpourri an Eindrücken. weiter
Das Berliner Arsenal zeigt eine Reihe mit Film Noirs von fünf Regisseurinnen. Das Programm macht dabei weniger eine spezifisch weibliche Noir-Ästhetik sichtbar, als es das düster-komplexe Genrekino der 1940er und 1950er als genuin transnationales Phänomen erkennen lässt. weiter
Je kleiner die Rollen, desto austauschbarer die Schauspieler. Könnte man zumindest meinen. Vorhang auf für unsere "Sexy Extras"! weiter
Kuratoren sollen plötzlich leisten, was das Kino aus eigener Kraft nicht mehr schafft. Ein paar Anmerkungen zum Wandel eines Berufsbildes und zur Sinnkrise eines Mediums. weiter
Mythische Zimmerpflanzen und sich auflösende Bauten: Die Dokumentar- und Experimentalfilme von Arthur und Corinne Cantrill sind ein Spiel an der Oberfläche, das bis in die Tiefen der australischen Gesellschaft ragt. Das Arsenal widmet dem australischen Filmemacherpaar im Juni eine Werkschau. weiter