Die 70. Berlinale ist gestartet und wir sprechen zum Auftakt unseres Berlinale-Podcasts über zwei Filme, die sich mit instabilen Lebensentwürfen auseinandersetzen – und mit ganz viel Literatur. Außerdem verraten wir ein paar unserer erhofften Highlights der nächsten zwei Festivalwochen. weiter
Am Donnerstag starten die 70. Internationalen Filmfestspiele Berlin. Zum Auftakt unserer Berichterstattung stellen wir auch dieses Jahr einige Filme aus den Nebensektionen vor, die man sich nicht entgehen lassen sollte. weiter
Die Regisseurin und die Kritiker: Im Interview spricht Rebecca Zlotowski über Diversität an Filmsets, ihr sich wandelndes feministisches Engagement - und erklärt, warum ihr neuester Film nur in Cannes zu einem Erfolg werden konnte. weiter
Das Programm in Rotterdam ist so heterogen wie das von futuristischen Bauten bestimmte Stadtbild. Über Midnight Movies in der Sektion Rotterdämmerung und andere Filme. weiter
Gespräch mit der neuen Forums-Leiterin über kollaborative Arbeit, experimentierfreudige Gratwanderungen und die Wiederbelebung der Unverfrorenheit. weiter
In der elften Ausgabe von Unknown Pleasures naht der Weltuntergang im Intimen. Außerdem gibt es Neues von Alex Ross Perry und Jim McKay und das Gesamtwerk einer gewieften Einbrecherin in den Boys Club des New Hollywood. weiter
Pubertäre Befreiungsschläge, Höhenangstlust und Astronautenfantasien: critic.de-Autoren berichten von filmischen Versuchungen in 10.000 Meter Höhe und unter der Erde, im Cineplex und im Kino des Nachbarn. weiter
Das critic.de-Team präsentiert in persönlichen Top-Ten-Listen seine Favoriten des Jahrzehnts. weiter
Die Filme des japanischen Regisseurs sind Meditationen über die Ungerechtigkeit der Welt. Dabei steckt in ihnen auch ein bitterer Witz, der dem Erhabenen und Eleganten eine Prise Gift beimischt. weiter
In Rudolf Thomes Filmwelten gibt es noch so etwas wie Liebe auf den ersten Blick – und sie ist kein Schein, der trügt. Zum 80. Geburtstag des Regisseurs ein Streifzug durch sechs Jahrzehnte seines Schaffens. weiter