Highest 2 Lowest

Neu auf Apple TV+: Ein eindrucksvoller Thriller ist Spike Lees Highest 2 Lowest schon auch. Aber noch besser funktioniert das Kurosawa-Remake als Film über einen Mann, der es nur in wohlbekannten Mustern zu leben versteht.

Nam June Paik: Moon Is the Oldest TV

Er hat Klaviere zertrümmert und Buddha vor einen Fernseher gesetzt. Nam June Paik war Medienkünstler und Provokateur. Die Dokumentation Moon Is The Oldest TV schildert sein Leben in bunten Bildern und ergibt sich in ideenloser Heldenverehrung.

Glen or Glenda

Streaming-Tipp: In seinem halluzinatorischen, lange Zeit als Trash abestempeltem Regiedebüt Glen or Glenda erzählt Edward D. Wood Jr. von einem Transvestiten und seiner heimlichen Vorliebe für Angorapullover – und verarbeitet darin auch seinen eigenen inneren Kampf

Specials

Sheffield Doc/Fest 2020: Sehtagebuch

Arbeit jenseits des Home Office: In einem Pariser Kiosk laufen die Familiengeschäfte immer weiter, in Mexiko sichern Hinterbliebene alternative Spuren und in Osteuropa verbinden Kabeltechniker auch Menschen miteinander. Notizen vom Sheffield Doc/Fest. weiter 

Totale Bildwerdung des Sex: Die Filme von Gregory Dark

Will man etwas über die dominante Visualität des späten 20. Jahrhunderts erfahren, sind die Direct-to-Video-Arbeiten von Gregory Dark ergiebiger als die gesammelten Cannes-Sieger der 1980er und 1990er Jahre. Dabei ist der Hauptschauplatz seiner Softsexfilme das Innenleben der Protagonistinnen. weiter 

PM Entertainment – Die geölte Actionmaschine

Schießereien, Verfolgungsjagden, Explosionen, und das bitte mindestens alle sieben Minuten. Die Produktionsfirma PM Entertainment lieferte in den 1990er Jahren Low-Budget-Action am Fließband. Zum Auftakt unserer Direct-to-Video-Reihe eine kleine Zeitreise, die in muffigen Videotheken beginnt. weiter 

Wiederentdeckte Genreexperimente auf DVD

Als das deutsche Fernsehen noch mehr wagte als das Kino: Das Gesicht auf der Wand (1983) ist die Rarität einer TV-„Gruselstunde“, Schatten aus der Zeit (1975) eine der gelungensten Lovecraft-Verfilmungen überhaupt.  weiter 

Das Kino der Zukunft ist digital – so oder so

Das Neue ist der Tod des Bestehenden? Diese Haltung konnte noch nie eine neue Kulturtechnik verhindern, meint der DOK.fest-München-Leiter Daniel Sponsel. In seiner Antwort auf den Beitrag Die Zukunft passiert nicht, sie müsste gedacht werden kritisiert er eine Art von Cinephilie, die weder dem Spielort Kino noch der Filmkultur helfe. weiter 

Die Zukunft passiert nicht, sie müsste gedacht werden

„Die Zukunft des Kinos passiert jetzt!“, verkündete Festivalleiter Daniel Sponsel nach der ersten Online-Ausgabe des DOK.fest München. Der Kulturarbeiter Alejandro Bachmann und die Diagonale-Leiter Sebastian Höglinger und Peter Schernhuber melden Zweifel an. weiter