Vom deutschen Alain Delon zum erratischen Essayfilmer: Die Karriere des Ulli Lommel verbindet Fassbinder mit Warhol, Lederhosenfilme mit Slashern, Kunst mit Küblböck. Das Berliner Zeughauskino widmet ihm ab Freitag eine Retrospektive. Über einen Regisseur, der sich nicht darum scherte, wie die Dinge auszusehen haben. weiter
Serien wie When They See Us versuchen verstärkt, auch politische Strukturen ins Bild zu setzen. Warum die Analyse von Machtverhältnissen und die Affekte des Kinos sich nicht ausschließen müssen. weiter
Die Reihe „Fiktionsbescheinigung“, die vom 19. bis 28. August im Berliner Sinema Transtopia läuft, versammelt Perspektiven auf dieses Land, die zugleich von innen und von außen kommen. weiter
Morgen startet der Vorverkauf für die diesjährige Sommer-Berlinale (9.-20.6.). Wir empfehlen Filme aus dem Wettbewerb und den Nebensektionen. weiter
Auf Goldsuche und in Stammkneipen: Auf MUBI gibt es zwei Filme des texanischen Independent-Regisseurs Eagle Pennell zu sehen, der seine Slacker-Figuren voller Verständnis in eskalierende Situationen bringt. weiter
Bilder, Content und die Balance der Biografie: Die ersten Tage der Kurzfilmtage Oberhausen gehören den erstmals ausgerichteten Online-Wettbewerben. Die besten Filme geben Antworten, zu denen wir uns selbst die Fragen stellen müssen. weiter
Die Pandemie schaut mit: Beim Visions du Reél kann zwischenmenschliche Nähe bestaunt und Trauer geübt werden, während Pilze im Wald von einer neuen Welt künden. Notizen vom Schweizer Dokumentarfilmfestival, das in diesem Jahr als hybride Ausgabe stattfindet. weiter
Statt sich an den typischen Studiokulissen entlangzuhangeln, durchschreitet Stummfilmstar Douglas Fairbanks in Allan Dwans The Good Bad Man und The Half-Breed explosive Landschaften. Zwei frühe Western, die kaum einen Unterschied zwischen Vorder- und Hintergrund machen. weiter
Die Regisseurin Elke Lehrenkrauss ist mit Lovemobil Täterin und Opfer eines Systems, das sie nicht erfunden hat, aber gefällig bedient. Warum sich der Vergleich mit Claas Relotius trotzdem verbietet und der Fall exemplarisch für eine Tendenz des zeitgenössischen Dokumentarfilms ist. weiter
Nach der ersten Streaming-Berlinale sprechen wir in unserem Podcast über die Schwierigkeit, ein Festival selbst organisieren zu müssen. Außerdem diskutieren wir die Preisträger und die, die es hätten werden sollen, und empfehlen unsere Geheimtipps für die Juni-Berlinale. weiter