Wir diskutieren die Entscheidung der Berlinale, ein Präsenz-Festival abzuhalten, denken über die Bedeutung der Bärenvergabe nach und fragen uns, was die Encounters mit dem Festival machen. weiter
Berlinale 2022 – Encounters & Panorama: Die Bilder der neuen Filme von Tim Sutton und Cyril Schäublin sind mal viel zu langsam für ihre Objekte und halten mal traurigerweise ganz genau Schritt. weiter
Abrupt hört's auf: Wir sprechen über neue Filme von Kurdwin Ayub, Isaki Lacuesta und Hong Sang-Soo – und wagen einen ersten Rückblick auf den Wettbewerb. weiter
Vier kurze Texte über Filme aus den Sektionen Forum, Panorama, Perspektive Deutsches Kino und Generation, verfasst von Studierenden des Seminars „Schreiben über Film – Berlinale 2022“ (Stiftung Universität Hildesheim). weiter
Heute im Podcast: Die neuen Filme von Carla Simón, Ruth Beckerman und Cyril Schäublin - und ein kurzer Exkurs zu einem Film, der wenig mit der Bedeutung der Gregors anzufangen weiß. weiter
Große Liebe, Inzest und Abtreibung: Filme von Nicolette Krebitz, Isabelle Stever und Phyllis Nagy lehren die critic.de-Podcaster*innen die Buchstaben A wie: "Ah!" und U wie: "Uh! Lieber nicht.". weiter
Medizinische Masken und virtuelle Albträume: Bertrand Bonellos Teenage-Angst-Essay Coma und Kivu Ruhorahozas Father’s Day docken an verschiedene Proteine der Covid-Erfahrungswelt an. Ist das Virus in einem Fall selbstverständlicher Teil der physischen Welt, sorgt seine Bekämpfung im anderen für eine Reise ins Innere. weiter
Ausgehend von neuen Filmen von Claire Denis bis Rithy Panh fragen wir uns, wie viel Fleisch tatsächlich am Berlinale-Wettbewerb dran ist. Und folgen Bertrand Bonellos Coma in die Dunkelheit des Jugendzimmers. weiter
Während im Panorama der bessere Eröffnungsfilm läuft, geht es im Wettbewerb in Rimini und Mexiko durchsichtig undurchsichtig zu. Und die Eröffnungs-Gala verdonnert zur Kinoliebe. weiter
Hommage, Aktualisierung, Kritik: Wie steht Peter zu Petra von Kant? Die Berlinale 2022 ist gestartet, und wir diskutieren unsere ersten Eindrücke von François Ozons Eröffnungsfilm Peter von Kant. Außerdem tauschen wir Geheimtipps aus und verraten unsere Vorfreuden. weiter