Specials

Die Berlinalisierung von Cannes

Immer mehr Filme laufen auf dem größten Festival der Welt. Was Cannes auf den ersten Blick nützt, könnte am Ende nicht nur den Filmschaffenden schaden. Eine Bestandsaufnahme zum Auftakt. weiter 

Visions du Réel 2022: Brennende Grenzen

Auf dem Festival Visions du Réel in Nyon konnte man sich der Erhabenheit atomarer Verwüstung hingeben, von Piraten träumende Männer beobachten und IS-Kämpfern auf Augenhöhe begegnen. weiter 

Diagonale 2022: Wunderbar körperlicher Parforceritt

Eine falsche Freiheit im Zillertal, eine Tierdoku à la Zack Snyder und das wertvolle Dokument institutioneller Solidarität: Notizen zu Filmen, die ihre Bilder mal ganz bewusst nicht zu sich kommen lassen, maßlos aufplustern oder erst am Ende durch die Stadt wandern lassen. weiter 

Spaziergänge auf dem Tellerrand: IFFMH 2021

Mit seiner 70. Ausgabe wagte das Filmfestival Mannheim-Heidelberg 2021 einen Neuanfang im Schatten achtbarer Ahnen. Ein verspäteter Rückblick auf dieses Unterfangen, das auch Tendenzen im zeitgenössischen Festivalbetrieb offenlegt. weiter 

Out of Wörthersee: Nachruf auf Karl Spiehs

Auf den Spuren eines deutschen Exploitationkinos: Im Alter von 90 Jahren ist der österreichische Filmproduzent Karl Spiehs gestorben. Sein Leben lässt einen Blick auf die longue durée des deutschen Films zu. weiter 

Schreiben über Film (3): Irritationen

Fünf Kurzkritiken über Filme aus den Sektionen Forum, Panorama, Generation und Perspektive Deutsches Kino, verfasst von Studierenden des Seminars „Schreiben über Film – Berlinale 2022“ (Stiftung Universität Hildesheim). weiter