Specials

Ein Licht, das durch Lücken fällt: Women Make Film

Inspiriert durch eine 14-stündige Kompilation, die die Filmgeschichte neu vermisst, zeigt das Berliner Arsenal zwischen September und Dezember eine Reihe zu 13 Regisseurinnen – und findet dabei Verbindungen jenseits nationaler Zugehörigkeiten. weiter 

Die Äonen zwischen uns – Werner Herzog zum 80.

Ob Essays, Thriller oder Absurditäten: Werner Herzogs Filme sind zugleich Mahnmal wie Hymne auf die Verlorenheit des Einzelnen, seine Persönlichkeit längst Teil des Werks. Zum 80. Geburtstag eines Besessenen, der staunen, wild denken und bloß nichts greifbar machen möchte. weiter 

Locarno 2022: Unbekannte Territorien

Zu den wichtigen Unternehmungen des Festivals von Locarno gehört, das Kino entlegener Regionen und unterbelichteter Stilrichtungen zu fördern. Dazu gehört auch ein deutscher Film im Wettbewerb. weiter 

Human Flowers of Flesh – Im Locarno-Fieber

Der Fremdenlegionär ist zurück in einer alternativen Wirklichkeit, einer, die glücklich macht. Helena Wittmanns zweiter Spielfilm Human Flowers of Flesh schaut hin, dokumentiert und erfindet sich seine Welt, konkret und queer. weiter 

Herr Doktor, das Kino lebt: Terza Visione 2022

Wenn das Filmmaterial schon dem Untergang geweiht ist, brennt sich jede Aufführung als einmaliges Ereignis ein. Das Frankfurter Festival Terza Visione elektrisiert den Kinosaal mit italienischen Genreraritäten. Eindrücke vom diesjährigen Programm. weiter 

Entgleiste Erwartungen – Il Cinema Ritrovato 2022

Auf dem Retrofestival konnte man sich dieses Jahr unter anderem fragen, was im deutschen Kino noch alles möglich gewesen wäre und wen Hollywood-Regisseur Hugo Fregonese als Nächstes ins Gefängnis steckt. Gesammelte Eindrücke aus Bologna. weiter 

Director Cut: FID Marseille 2022

Braucht es für ein Festival vielleicht gar keinen Direktor? Das FID Marseille im Jahr Null steht wie eh und je für die Rohdiamanten des Kinos – und feiert mit Albert Serra und Mathieu Amalric den Geniekult, natürlich mit Augenzwinkern. weiter 

Düsteres Pathos und purer Pulp – Die Darkman-Sequels

Neu auf Blu-ray: Vor 30 Jahren schuf Nerd-Auteur Sam Raimi aus popkulturellen Versatzstücken seinen Darkman. Zweimal kehrte der rachsüchtige Wissenschaftler ohne Schmerzempfinden zurück – allerdings nur auf dem Videomarkt. Über High-Tech-Filme, weibliche Bösewichte und das Geheimnis guter Fortsetzungen. weiter