Specials

Reich, schön, kaputt – Bret Easton Ellis im Kino

Sein neuer Roman The Shards zeigt einmal mehr, dass American-Psycho-Autor Bret Easton Ellis ein ziemlich cinephiler Schriftsteller ist. Schon darum liegt die Adaption seiner Werke für die Leinwand nahe. Ein Essay über Kurzschlüsse zwischen Literatur und Film sowie Autobiografie und Fiktion. weiter 

Zeit zum Totschlagen: Oberhausen und Games im Kino

Die größte Entertainment-Industrie unter der Lupe einiger ihrer größten Fans: Das Thema der 69. Kurzfilmtage Oberhausen widmet sich aus Games entstandenen Filmen. Die sind natürlich ideologiekritisch, machen aber ganz sicher nicht süchtig. weiter 

Unterschwellige Tragik: Retrospektive Antonio Pietrangeli

Vom Neorealismus zur Commedia all’Italiana arbeitete Antonio Pietrangeli mit führenden Vertretern des italienischen Kinos zusammen, doch ein vergleichbarer Ruf blieb ihm verwehrt. Das Berliner Arsenal zeigt im Mai ein Werk, das zwischen Unterhaltung und Gesellschaftskritik vermittelt – und immer wieder Tabus brach. weiter 

Schreiben über Film (3): „It’s just so civilised“

Drei kurze Kritiken aus dem Wettbewerb, dem Panorama und der Sektion Berlinale Series, zwei 100-Wörter-Texte über die Verti Music Hall und andere Festivaltraumata. Verfasst von Studierenden des Seminars „Schreiben über Film: Berlinale 2023“ (Stiftung Universität Hildesheim). weiter