Rodrigo Morenos dreistündiger Bankraub-Film The Delinquents erschafft einen cinephilen Schutzraum auf dem Lande, Ryusuke Hamaguchis Evil Does Not Exist verweigert sich holzhackend Kino-Nostalgie wie Landschwärmerei. weiter
Wer klatscht wo mit? Raven Jacksons von der US-Kritik gefeierter Coming-of-Age-Film All Dirt Roads Taste of Salt will mit Händen gefühlt werden, Guto Parentes Horror-Covid-Selbstreflexion A Strange Path bleibt schön inkonsequent. weiter
Christos Nikous High-Concept-Indie-Film Fingernails um eine Folterpraxis als Liebesbeweis entpuppt sich als angenehm altmodische RomCom, Isabella Eklöfs panskandinavische Koproduktion Kalak als aufdringlich intime Arthouse-Tortur. weiter
Vielleicht weiß die deutsche Beziehungskomödie der 1990er Jahre von ihrer Zeit etwas, woran wir uns nicht mehr erinnern. Eine vom Filmkollektiv Frankfurt kuratierte Reihe widmete sich der Hochphase dieses Genres. weiter
Ewige Liebe, angemalte Monster und die erotischste Schleichwerbung der Filmgeschichte: Auf dem Festival des italienischen Genrekinos gab es neben Gothic-Horror, Erotikthriller und Godzilla-Ripoff auch ein opulentes Märchen aus Mussolini-Zeiten zu sehen. weiter
Something old, something new, something borrowed, something blue: Auf dem Retrofestival konnte man sich in diesem Jahr etwa an kulturindustriellem Commie-Bashing und an Super-Soap-Spektakeln erfreuen oder in den Hollywoodfilmen von Rouben Mamoulian beobachten, wie sich Liebende zerlegen und wieder zusammensetzen. Gesammelte Eindrücke aus Bologna. weiter
In One Day in Ukraine, der bereits auf mehreren europäischen Festivals lief, porträtiert Volodymr Tykhyy einen Tag in Kyjiw im März 2022. Im Interview spricht er über die Dreharbeiten, die Funktion des Kinos in Kriegszeiten und die Zukunft des ukrainischen Films. weiter
Ein unmögliches Gedankenspiel: Wie würden die neuen Filme von Catherine Breillat und Wim Wenders wirken, hätten sie Unbekannte inszeniert? weiter
Catherine Breillat gegen die Normopathen, Ken Loach für die Vereinigung der Ärmsten und Schwächsten, Alice Rohrwacher mit magischem Realismus und Wim Wenders pro saubere Toiletten. Großer Abschlusspodcast mit Lieblingsszenen und Prognosen für die Goldene Palme. weiter
In der Quinzaine des Cinéastes gab es einen programmatischen Leitungswechsel, in der Semaine de la Critique einen schleichenden Wandel. Wir tauchen ein in die Politik der Nebenreihen in Cannes und sprechen über kulinarisches Kino und italienische Rezepte. weiter