 
  
  
  Was hat uns das aktuelle US-Kino politisch zu sagen? In unserer neuen Podcast-Folge versuchen wir es anhand der neuen Filme von Paul Thomas Anderson, Kelly Reichardt und Kathryn Bigelow herauszufinden.  weiter 
 
 
 
   
  
  
  Ein Genrefestival abseits der Metropolen: Seit 10 Jahren bringt das Konstanzer Shivers das fantastische Kino an den Bodensee. Die Jubiläumsausgabe erweist sich als äußerst entdeckungsfreudig. Geister, die in Staubsauger fahren stehen ebenso auf dem Programm wie zweiköpfige Trolle und PigMan-Wesen. weiter 
 
 
 
   
  
  
  In ihren so politischen wie persönlichen Essayfilmen reflektiert Lee Anne Schmitt anhand von Landschaften und Objekten über US-amerikanische Verhältnisse. Das Festival DOK Leipzig widmet der Regisseurin eine Hommage. weiter 
 
 
 
   
  
  
  Unangenehm sperrige Filme in altehrwürdigen Kinosälen: Jennifer Lawrence und Robert Pattinson durchwandern die Ehehölle, James Benning präsentiert verschmitzt einen Antibombenfilm und Kristen Stewart beißt sich ihre Vampirzähne an einem experimentellen Biopic kaputt. Ein Bericht aus Wien. weiter 
 
 
 
   
  
  
  Die diesjährige Retrospektive des DOK Leipzig widmet sich der eigenen Festivalgeschichte und präsentiert eine Auswahl aus den erstaunlich vielen US-amerikanischen Filmen, die dort zu DDR-Zeiten liefen. Kuratorisch verantwortlich für die Schau „Un-American Activities“ sind Tobias Hering und critic.de-Autor Tilman Schumacher. Ein Gespräch. weiter 
 
 
 
   
  
  
  Ein Haufen cooler, amüsanter, kleiner Buddykomödien steht bei „Filmfriend“, der erstaunlichen Mediathek der Öffentlichen Bibliotheken, zur Auswahl. Man muss sich nur mit seiner ollen Verleihausweisnummer anmelden − und ist bald mitten in den charmant bodenständigen Luxemburgstorys von Regisseur Andy Bausch. weiter 
 
 
 
   
  
  
  Jugendsünden, die etwas Jugendliches haben. Die in der Bundesrepublik der 1970er Jahre auf- und bald auch wieder verblühenden Reportfilme werden von Kritik und Forschung im Allgemeinen an den Katzentisch der Filmgeschichte verbannt. Und doch taugen sie zum biestigen Spiegel einer Gesellschaft, die ihrer eigenen Lockerheit noch nicht so recht traut. weiter 
 
 
 
   
  
  
  Ein Moby Dick wird zum Supermodell, Ben Weatley schwört dem Hollywoodkino ab und ein kasachischer Rachethriller wird zum Fenster zur Welt. Unser dritter und letzter Bericht aus Strasbourg. weiter 
 
 
 
   
  
  
  Geschmacklos-sehenswerte Matschszenen, skandinavisch-unterkühlte Jump-Scares und eine Vorlesung über den Horror des Kolonialismus. Im 2. Teil unseres Berichts vom Festival Européen du Film Fantastique de Strasbourg ist für jeden etwas dabei. weiter 
 
 
 
   
  
  
  Das Strasbourger Festival besticht durch ein kompaktes Programm und interessante Retrospektiven. Für den ersten Teil unseres Berichts hat sich Pavao Vlaijcic Filme von Jan Kounen, Kenichi Ugana und anderen angesehen.  weiter