Adams Äpfel – Kritik
Multitalent Anders Thomas Jensen (Dänische Delikatessen) hat erneut zugeschlagen: Seine tragikomische Geschichte schildert die Begegnung eines überzeugten Neonazis mit einem sanftmütigen Dorfpfarrer.

Das dänische Kino ist mit seinen Dogma-Werken weltbekannt geworden. Lars von Trier, der Agent Provocateur des sozialkritischen Films, ist ein gern gesehener Gast auf jedem Filmfestival. Er sorgt berechenbar für Skandale und Schlagzeilen. Im Schatten von Triers hat sich in den zurückliegenden Jahren eine Szene junger kreativer Köpfe etabliert, die auch abseits der Dogma-Traditionen für vitales, erfrischendes Kino „Made in Denmark“ stehen.
Anders Thomas Jensen ist so ein künstlerisches Multitalent. Als Drehbuchautor und Regisseur gehört er zu den gefragtesten Filmemachern Dänemarks. Seine Werke zeichnen sich durch einen zuweilen pechschwarzen Humor und eine spielerische Vermischung unterschiedlicher Genres aus. Auf den Publikumserfolg In China essen sie Hunde (I Kina spiser de Hunde, 1999), zu dem er das Drehbuch beisteuerte, folgten unter anderem mit Flickering Lights (Blinkende Lygter, 2000) und Dänische Delikatessen (De Grønne Slagtere, 2003) zwei viel beachtete Regiearbeiten, die Jensens Vielseitigkeit demonstrierten. Während Flickering Lights geschickt die Erwartungen des Publikums unterläuft, indem sich eine konventionelle Gangster-Farce in eine ruhige Tragikomödie verwandelt, irritiert letzterer aufgrund seiner mutigen Gratwanderung zwischen bösen Pointen und reinen Geschmacklosigkeiten.

In Adams Äpfel (Adams Æbler) erzählt Jensen die als Fabel angelegte Geschichte einer zunächst erzwungenen Wohn- und Arbeitsgemeinschaft. Im Zuge eines Resozialisierungsprogramms für Straftäter wird der Neonazi Adam (Ulrich Thomsen) dem notorisch sanftmütigem und mit einem unerschütterlichen Verständnis ausgestatteten Dorfpfarrer Ivan (Mads Mikkalsen) anvertraut. Auf dessen Frage, was er sich denn für eine Aufgabe während seines Aufenthalts ausgesucht habe, antwortet Adam eher spöttisch, er wolle aus den Äpfeln am kirchlichen Apfelbaum einen Kuchen backen. Leichter gesagt als getan, kommt es doch immer wieder zu heftigen Auseinandersetzungen mit den anderen Schäfchen des Pfarrers. Besonders der arabisch-stämmige Khalid (Ali Kazim), ein mehrfach verurteilter Tankstellenräuber, ist nicht gut auf Adams Rassenwahn zu sprechen. Aber auch mit dem Vergewaltiger Gunnar (Nicolas Bro) hat der glühende Hitler-Verehrer so seine Schwierigkeiten.
Die Annäherung zwischen Adam und Ivan umläuft die ausgetretenen Pfade üblicher Erweckungsgeschichten, in denen der anfangs zum Unsympath degradierte Anti-Held seine heilende Katharsis erfährt. Klar ist, dass Adams Weltsicht gebrochen werden muss, doch Jensen vermeidet es, Mechanismen standardisierter Rührstücke einzusetzen. Die Überraschung liegt vielmehr darin, dass es auch Ivan ist, der erst über Adams schmerzhafte Provokationen zu einer direkten Auseinandersetzung mit seiner idealisierten und von einer krankhaften Gutmütigkeit verblendeten Weltsicht gezwungen wird. Sein Charakter, eine Mélange aus Dostojewskis „Der Idiot“ und Homer Simpsons gottesfürchtigem Nachbarn Ned Flanders, erfährt durch Adam einen ungeschönten Blick auf die Realitäten. Das mitzuerleben, ist auch für den Zuschauer ein keineswegs einfacher Prozess. Jensen gelingt es, das zu integrieren, was Altmeister Woody Allen in Melinda & Melinda (2004) nur auf einer intellektuellen Ebene thematisierte: Die Veranschaulichung des ewigen Antagonismus zwischen Komik und Tragik.
Zu Jensens Markenzeichen gehören auch die geradezu eruptiven Gewaltausbrüche. Adam tritt und prügelt auf Ivan ein, ohne Rücksicht, voller Hass. Und die Kamera hält die Szene ohne einen schamhaften Schwenk zur Seite fest. Die Gewalt und vor allem ihre Konsequenzen finden bei Jensen nicht im Off statt. Indem er die blutigen Intermezzi mit seinem typischen politisch nicht korrekten Humor überzieht, nimmt er ihnen die Schärfe, gleichzeitig entwertet es jedoch nicht die Sprengkraft der Bilder.

Von den rigiden Dogma-Regeln lässt sich Jensen bei seinen Regiearbeiten keine Limitierung auferlegen. Dafür liebt er es zu sehr, mit Perspektiven, Spezialeffekten und Licht zu experimentieren. So schaut die Kamera und mit ihr der Zuschauer oftmals eingeschüchtert zum glatzköpfigen Hünen Adam hinauf, dessen athletischer Körper aus dieser Einstellung weitaus bedrohlicher erscheint. Bei der Mise en scène bediente sich Jensen einer teilweise religiös motivierten Gut-Böse-Symbolik. Umrisse eines Kreuzes verschwimmen in der Unschärfe des Hintergrunds, während Adam überlegt, wo er das sorgsam behütete Hitler-Porträt aufhängen soll. Eine Rabenplage und wurmstichige Äpfel gehören zu weiteren wiederkehrenden Motiven des Films. Schließlich öffnet Jensen sogar die Trickkiste, um, wie schon sein Kollege Lasse Spang Olsen beim Dänen-Kult In China essen sie Hunde, die himmlischen Mächte bemühen zu können.
Wenngleich der Film nicht gerade zurückhaltend die christliche Weltsicht durch seine blutgetränkte Handlung dreht und die Person des Pfarrers diverse Tiefschläge einstecken muss, bewahrt sich Jensen stets den Respekt für seine Charaktere und deren Probleme. Adams Äpfel strahlt zu jeder Zeit unmissverständlich den Glauben an ein zutiefst humanistisches Menschenbild aus. Danke, Anders Thomas Jensen. Für den Apfelkuchen. Für die Erkenntnis, dass eine harte Schale knacken zu wollen, schon schwierig sein kann, eine bereits weiche zum Aufbrechen zu bringen, aber noch weitaus schwieriger. Und für einen Film, der glücklich macht.
Neue Kritiken

Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes

Kung Fu in Rome

Dangerous Animals

Versailles
Trailer zu „Adams Äpfel“

Trailer ansehen (1)
Bilder

zur Galerie (1 Bild)
Neue Trailer
Kommentare
M. Ruess
Ulrich Thomsen, der in diesem Film den Adam spielt, ist wie schon in "Das Fest" großartig. Ich kann den Film nur empfehlen.
Sven Hinrichs
Danish Dynamite! Absolut sehenswert...
Rainer
Ein sensationeller Film. Eine echte (meiner Meinung anch bessere)alternative zu den vielen, millionenschweren, sinnfreien Blockbustern.
Dave
Ein wahnsinns Film. Kann nur zustimmen das solche Art Filme die üblichen 08/15 Blockbuster im Schatten stehen lassen. Hatte nach dem Ende noch 5 Minuten ein grinsen im Gesicht...
Absolut genialer Film, einer der besten die ichseit Jahren gesehen habe.
Die Charaktere sind absolut glaubwürdig und perfekt besetzt!
SUPER
Andreas
Ein absoluter Höhepunkt in der Filmlandschaft! Lohnt sich auf jeden Fall!
Michael Thermann
Ein grandioser Film voller Feingefühl und Verrohtheit zugleich, Tiefsinnigkeit und Flachheit, Realitätssinn und Symbolträchtigkeit, religiöser Intelligenz und weltlicher Klarheit. Wer sich schon lange mal nach einer klugen und zeitgerechten Auseinandersetzung mit einem der schwersten Bücher der Bibel, dem Hiobbuch und dessen Frage nach Sinn und Ursprung von Leid und dem Umgang damit gesehnt hat, dem wird dieser Film wie ein ehrliches Geschenk nahegehen.
turndown
Habe den Film gerade gesehen und kann nur sagen: WOW!
Die Schauspieler bringen eine unglaubliche Leistung und bringen das wirklich geniale Drehbuch überzeugend auf die Leinwand! Unter den vielen Filmen heutzutage stechen die von Thomas Jensen aufjedenfall hervor und bleiben einem noch lange in Erinnerung! Hier kann ich nur
10 von 10 Punkten geben...
Anna
Hab den Film grad gesehen. Die filmischen Mittel waren gut gemacht: die Lichefeckte, die Kameraführung...
Aber die Geschichte war mir zu Surreal.
Klar müssen für Filme Charaktere überzogen dargestellt werden und sicher sind bildliche Darstellungen wie das Bluten aus den Ohren teilweise schöne stilistische Mittel die sehr viel Tiefe schaffen können. Aber hier wurden diese Mittel im Überfluss angewendet und verloren damit für mich an Wirkung.
Trotz der Lobreden alle meiner Vorreden:
Dieser Film war nichts für mich.
Max Payne
Ein lustiger Film , da hat man was zu lachen !
Die Story etwas Sinnlos aber die meisten Komödien sind heute leider Sinnlos!
Auch die Bilder sind schön und Ruckelfrei eingespielt wurden !
Die Schauspieler Spielen auch Genial und der Witz kommt auch gut rüber !
Lohnenswert , wer eben schon auf Shrek oder Sinnlos im Weltall stand kann sich diesen Film zur abwechslung auch mal reinsaugen !
David
wer eine abwechslung vom filmischen einerlei sucht, in dem schon dagewesenes nur neu verwurstet wurde. dem sei dieser film wärmstens empfohlen. ein film der seines gleichen sucht!
Donpablo
einzig die deutsche Übersetzung (Synchronisation)lässt zu wünschen übrig- besonders bei Khaled dem Araber
Dänischde Dogge
Klasse Film, voll schräg..absolut sehenswert
JT
der film ist keineswegs sinnlos, wenn man ihn mit der hiob geschichte des AT vergleicht :) haben wir in religion behandelt und den film noch zum abschluss angesehn. sehr gelungen.
Lax
Ich stimme JT vollkommen zu.
Mit sinnlos kann man diesen Film nicht beschreiben.
Wir ahben ihn auch im Religions Kurs gesehen, und ewig viele Stunden damit füllen können
über den Film und seinen Inhalt zu diskutieren.
Auf jedenfall stecken viele ethische Botschaften in diesem "MEisterwerk", und jede MEnge religiöse Anspielungen.
Ich denke als sinnlos bezeichnet man diesen Film nur wenn man ihn nicht verstanden hat! MFg
Luin
Der Film ist einfach genial!
Ich habe ihn bestimmt schon fünfmal gesehen und habe immer wieder Lust auf ihn. Obwohl so viele bestürzende, leidvolle Themen behandelt und oft auch durch den Kakao gezogen werden, kann man immer wieder lachen und sich über die tollen Schauspieler und die gute Inszenierung freuen. Und was bleibt wenn das letzte Mal "How deep is your love" erklingt? Ein gutes Gefühl, weil man sich gut unterhalten hat und eine nachdenkliche Stimmung, die einen noch eine Weile über die Botschaft(en) des Filmes nachdenken lässt.
Ich wünschte, es gäbe mehr solche Filme. Aber dieser wird wohl leider eine wunderschöne Ausnahme sein.
15 Kommentare