TV-Empfehlungen

Berlin Alexanderplatz – Kritik

, ZDF

Aus dem Knasti Franz Biberkopf wird der Geflüchtete Francis aus Bissau. Von dessen Versuchen, in der deutschen Gegenwart anzukommen, erzählt Berlin Alexanderplatz episch breit, stylish realistisch und mit klassischem Orchesterscore. weiter 

Manchester by the Sea – Kritik

, Arte

VoD: It’s a Man’s Pain. In seinem dritten Film umkreist Kenneth Lonergan einmal mehr ein traumatisches Ereignis und versucht sich an der Reparatur eines Männerlebens. Keine leichte Aufgabe. weiter 

Ray & Liz – Kritik

, WDR

VoD: Vergilbte Tapeten, krabbelnde Kakerlaken und selbstgebrannter Fusel.  In Ray & Liz macht der Fotograf Richard Billingham die elterliche Wohnung in Birmingham mit exzessivem Detailreichtum sinnlich erfahrbar. weiter 

Marvel's The Avengers – Kritik

, ProSieben

Marvel bringt seine Comichelden zusammen in einen Ensemblefilm. Als Zweckgemeinschaft, als Ansammlung von Ego-Shootern, als Ersatzfamilie, als Weltenretter. Vor allem aber: als großen Spaß. weiter 

Emmas Glück – Kritik

, SWR

Diagnose: Krebs im Endstadium. Die Nachricht wirft den Mittdreißiger Max (Jürgen Vogel) völlig aus der Bahn. Seine letzte Reise soll in Mexiko enden, tatsächlich landet er nach einem Autounfall auf einem Bauernhof im Bergischen Land. weiter 

John Wick: Kapitel 4 – Kritik

, ProSieben

Im neuen Film um Keanu Reeves als Auftragskiller ist unsere Welt nur noch Hintergrund eines Videospiels, in dem sich die Figuren mit Hingabe die Lebenspunkte abziehen. Dabei verbindet John Wick 4 erneut Hochkultur mit Gore und Gekloppe. weiter 

Umständlich verliebt – Kritik

, ZDFneo

Sieben Jahre lang nicht wissen, dass man Vater ist – Umständlich verliebt macht daraus eine etwas andere Liebeskomödie, die Versatzstücke des Genres geschickt neu ordnet. weiter 

Alles ist gutgegangen – Kritik

, 3Sat

VoD: François Ozons Alles ist gut gegangen ist der Final Countdown eines großen Sturkopfes und ein maximal unaufgeregter Film übers Sterben. weiter 

The Purge 3: Election Year – Kritik

, Sat.1

Im dritten, bisher ambitioniertesten Teil von James DeMonacos Thriller-Reihe kämpft sich eine Präsidentschaftskandidatin durch eine blutige Nacht. Der US-Wahlkampf scheint sich dabei direkt auf der Leinwand fortzusetzen. weiter 

Ein Gauner & Gentleman – Kritik

, WDR

VoD: Ein Thriller im Retro-Lounge-Modus: David Lowery stellt Robert Redford für dessen vielleicht letzten Auftritt das geeignete Vehikel zur Verfügung. Ein Gauner und ein Gentleman zieht seine Kraft aus dem Vergangenen, blickt aber verträumt nach vorn. weiter 

Bis ans Ende der Nacht – Kritik

, Das Erste

VoD: Das Krimigenre steckt voller Geschlechterbilder, die Bis ans Ende der Nacht betont selbstverständlich um eine trans Perspektive ergänzt. Dabei wird die Fußfessel von Protagonistin Leni zugleich zum Sinnbild für den Stand der Dinge im deutschen Film. weiter