Rendezvous nach Ladenschluss

Ernst Lubitsch: Rendezvous nach Ladenschluss

Lubitschs Film aus dem Jahre 1940 gilt weitläufig als romantische Komödie, was der deutsche Titel Rendezvous nach Ladenschluss (The Shop Around the Corner) noch bestärkt. Das ist natürlich nicht falsch, schließlich steht die Entfaltung einer Liebesbeziehung im Zentrum der Geschichte. Eingebettet wird sie aber in eine für Lubitsch typische Form von subtiler und leichtfüßig daherkommender Sozialkritik, die er bereits in dem mit noch bissigeren Dialogen versehenen Ninotschka (1939) bestens unter Beweis stellte. Der Schauplatz ist diesmal Ungarn in den vierziger Jahren, genauer gesagt der Mikrokosmos eines Geschenkeladens. Das Geld ist knapp, also buhlen die Angestellten um die Gunst des Inhabers Matuschek. Gespielt wird letzterer von Frank Morgan, der vielen besser bekannt ist als der Darsteller des Zauberers von Oz. Wie in Flemings Film verspricht seine Figur die Erfüllung persönlicher Wünsche, und auch hier müssen die Charaktere, allen voran die von James Stewart und Margaret Sullavan, feststellen, dass sie selbst der Schmied des eigenen Glücks sind, und nicht das Geld oder irgendein gesellschaftlicher Status. (kst)

Sendetermine

, BR

, RBB

, WDR

, 3 Sat

, BR

, ARD

Kommentare zu „Rendezvous nach Ladenschluss“

Es gibt bisher noch keine Kommentare.






Kommentare der Nutzer geben nur deren Meinung wieder. Durch das Schreiben eines Kommentars stimmen sie unseren Regeln zu.