Streaming-Tipps

Mein 20. Jahrhundert

Mediatheken-Tipp: Elektrische Feen: Die ungarische Regisseurin Ildikó Enyedi folgt in ihrem 1989er Debüt zwei zeitgleich mit der Glühbirne geborenen Zwillingsschwestern durch das entstehende 20. Jahrhundert.  Filmkritik 

Ludwig II.

Mediatheken-Tipp: Das Verblühende und das Kommende. Luchino Visconti verabschiedet sich in seiner Nebelsymphonie Ludwig II. – gemeinsam mit Helmut Berger und Romy Schneider – von der deutschen Romantik. Filmkritik 

Tod im Teehaus

Streaming-Tipp: Radikal persönlich, ambitionsfrei, crazy verknallt in Pop. Der genial-dilettantische Animationsfilmer und Ex-Maschinenschlosser Bruno Sukrow wäre diesen Monat 98 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass steht seine charmante Krimikomödie Tod im Teehaus nun gratis auf YouTube. Filmkritik 

April

Neu auf Mubi: Mit strengem Formbewusstsein folgt Dea Kulumbegashvili (Beginning) einer Gynäkologin, die in der georgischen Provinz heimlich Abtreibungen durchführt. April verbindet dabei Naturgewalten mit patriarchaler Gewalt, und denkt den Kinobesuch als körperliche Erfahrung mit. Filmkritik 

Happy Gilmore 2

Neu auf Netflix: Mit bekannten Gesichtern und nostalgischer Gutmütigkeit erzählt Happy Gilmore 2 von der Rückkehr des schlagkräftigen Golfstars. Doch die für Adam Sandler typische Mischung aus Herzenswärme und geschmacklosen Witzen ist nicht mehr so unbeschwert wie vor 30 Jahren. Filmkritik 

Shiva Baby

Mediatheken-Tipp: Emma Seligmans trubelige Komödie Shiva Baby spielt komplett auf einer jüdischen Trauerfeier in New York. Danielle, die von ihren Eltern mitgeschleift wurde, trifft hier auf aktuelle Affären, vergangene Liebschaften und Nebenbuhlerinnen. Natürlich muss das eskalieren. Filmkritik 

Pavements

Neu auf Mubi: Alex Ross Perrys Porträt der Indie-Rockband Pavement ist so verspielt und eigenwillig wie die Musiker selbst. Mit seiner wilden Mischung aus dokumentarischen und inszenierten Szenen kümmert sich Pavements nicht groß um eine klare Erzählweise. Seine Energie ist vielmehr die des leidenschaftlichen Fans. Filmkritik 

Vor uns das Meer

Mediatheken-Tipp: Armer, netter Mann unter Druck. In Vor uns das Meer (The Mercy, 2018) von James Marsh trifft der Weltumsegler Donald Crowhurst bei einem Wettsegeln eine Folge unheilvoller Entscheidungen. Heftige Geschichte, guter Film. Filmkritik 

It's Not Me

Neu auf MUBI: Leos Carax’ anarchischer Essayfilm It's Not Me dauert nur 41 Minuten. Zeit genug für Katzen in Wärmebild-Optik, Esel und Hahn in vertauschten Rollen und Gute-Nacht-Geschichten mit Hitler. Und Denis Lavant in allen erdenklichen Variationen. Filmkritik 

Grand Tour

Neu bei MUBI: Eine Flucht durch Südostasien und eine Liebe, die nie Wirklichkeit wird. Miguel Gomes’ Grand Tour vermischt Fiktion und Dokumentation, Vergangenheit und Gegenwart, Melodram und Reisebericht. Poetisch wie verspielt, gibt sich der Film ganz dem offenen Erzählen hin. Filmkritik 

Der Ochsenkrieg

Streaming: Eine unerwartet schöne Mittelalter-Serie mit einem ungeahnt großartigen Rolf Zacher: die Ludwig-Ganghofer-Adaption Der Ochsenkrieg (Sigi Rothemund, 1988). Filmkritik 

Havoc

Neu auf Netflix: Schmerz und Sorge wegen ihrer heranwachsenden Kinder verbinden einen Polizisten, einen Politiker und eine Triadenchefin in Gareth Evans‘ atemberaubend adrenalingeladenen und fantasievollem Actionfilm Havoc mit Tom Hardy und Forest Whitaker. Filmkritik 

German Cocaine Cowboy - Der Deutsche im Cali-Kartell

Amazon Prime: Regisseur Peter Dörflers (Achterbahn, The Big Eden) abenteuerliche Doku-Serie über das Leben eines begeisterten Verbrechers im Hamburger Rotlichtmilieu und im kolumbianischen Cali-Drogenkartell ist ein flamboyantes und interessantes Stück Zeitgeschichte. Filmkritik 

Aus einem deutschen Leben

Mediatheken-Tipp: Basierend auf den Verhörprotokollen und Aufzeichnungen des KZ-Kommandanten Rudolf Höß inszeniert Theodor Kotulla in Aus einem deutschen Leben (1977) die bestechende Studie eines freiwillig dienlichen Massenmörders mit einem faszinierenden Götz George. Filmkritik 

Sleep

Neu auf Blu-ray: Sleep erzählt von einem Schlafwandler, der seine schwangere Frau nachts in Angst und Schrecken versetzt. Geschickt manövriert Jason Yus Debüt zwischen psychologischen Beobachtungen und Horrormotiven, auch wenn die Genredynamiken ein wenig altbacken geraten sind. Filmkritik 

Broken Rage

Neu bei Amazon: Mittendrin bricht die Geschichte über einen abgehalfterten Auftragskiller ab und fängt wieder von vorne an – diesmal als Komödie. In seinem nur einstündigen Spätwerk Broken Rage ruht Regisseur und Hauptdarsteller Takeshi Kitano in sich wie lange nicht mehr. Filmkritik 

Shanghai Blues

Neu auf MUBI: Ein romantischer Slapstick-Wirbelsturm im präkommunistischen China: Tsui Harks meisterlicher Shanghai Blues liefert Attraktionen im Sekundentakt, ist aber gleichzeitig von melancholischen Stimmungen durchzogen. Filmkritik 

One Life

Mediatheken-Tipp: Die wahre Geschichte von Nicholas Winton, der jüdische Kinder vor dem Holocaust rettete. One Life besticht mit stilistischem Understatement und Figuren, die den Ball flach halten. Aber am Schluss erwischt es einen doch. Filmkritik 

Femme

Mediatheken-Tipp: Das Opfer eines Hate-Crimes lässt sich auf eine Affäre mit seinem Peiniger ein. Der ursprüngliche Racheplan gerät in dem abgründigen Erotikthriller Femme jedoch bald in den Hintergrund. Filmkritik 

Katzenmenschen

MUBI: Der RKO-Produzent Val Lewton machte psychologische Horrorfilme, lange bevor es diese Bezeichnung gab. Sein Schlüsselwerk Cat People (1942, Regie: Jacques Tourneur) enthält keine expliziten Monsterszenen, ist aber durchzogen von einer Aura des Schaurigen und Fantastischen. Filmkritik