
Jagdszenen aus Niederbayern
Peter Fleischmanns früher Klassiker des Neuen Deutschen Films verdarb seinen Zuschauern die Freude am Heimatfilm gründlich. Filmkritik
--> -->
Peter Fleischmanns früher Klassiker des Neuen Deutschen Films verdarb seinen Zuschauern die Freude am Heimatfilm gründlich. Filmkritik
Seit den frühen 1990er Jahren arbeitet Tim Staffel bereits als Schriftsteller (Werther in New York, Wahre Engel) und Theaterregisseur. Auf der letzten Berlinale debütierte er zudem in der Sektion ... Preview
Der südafrikanische Regisseur Oliver Hermanus erzählt in einem spröden, sehr präzisen Film von einem weißen Familienvater mittleren Alters, der einem jungen Mann nachstellt. Filmkritik
Er duldet keinen Widerspruch, egal in wessen Angesicht. Über Kontrollsucht und personifizierte Macht. Filmkritik
Nach dem großartigen Paris is Burning und dem lieblosen How Do I Look? widmet sich nun mit Leave It on the Floor zum dritten Mal ein Film dem Underground-Tanz Voguing und der amerikanischen ... Preview
In seinem Spielfilmdebüt Miss Kicki erzählt der Norweger Håkon Liu von einer alkoholkranken Mittvierzigerin auf der Suche nach der großen Liebe. Um ihre Skype-Bekanntschaft kennenzulernen, fährt ... Preview
Intimität statt Kohärenz: Der auf der Berlinale 2011 mit dem Teddy Award ausgezeichnete argentinische Regisseur Marco Berger setzt in seinem jüngsten Film ganz auf die Magie des Moments. Filmkritik
Die Possenstücke der Trugbilder oder: Puccini in der Peking-Oper des Geschlechterwahns. Filmkritik
VoD: Xavier Dolan inszeniert ein Mädchen, einen Schwulen und einen ewigen Verführer in einer unwiderstehlichen, intelligenten Komödie über die unerwiderte Liebe. Filmkritik
Als Liebe noch unendlich teilbar schien. Christophe Honorés nostalgisches Musical setzt mit Ludivine Sagnier, Catherine Deneuve und Chiara Mastroianni drei Frauen als libertäre Figuren in Szene. Filmkritik
Todd Verow versucht in der Stadt der Liebe einen erotischen Kunstthriller zu drehen. Filmkritik
In seinem Debütfilm erzählt der Kölner Regisseur Dennis Todorovic gekonnt eine schwule Coming-out-Geschichte vor multikulturellem Hintergrund. Filmkritik
In einem sehr subjektiven Video-Essay beschreibt der israelische Filmemacher Tomer Heymann seine Liebe zu einem Deutschen. Filmkritik
In seinem Langfilmdebüt verbindet Benjamin Cantu eine Dokumentation über industrialisierte Landwirtschaft in Brandenburg mit einer fiktiven Liebesgeschichte zwischen zwei Azubis. Filmkritik
Jan Krüger widmet sich erneut einem Verwirrspiel um Identität und Verortung in der Fremde. Filmkritik
Aus Allen Ginsbergs leidenschaftlichem Schmerzens- und Lustschrei wurde ein lahm seufzendes Poesie-Pic mit einem hörenswerten Hauptdarsteller. Filmkritik
VoD: Distanz und Nähe eines 17-Jährigen zu seiner Mutter - Xavier Dolans Porträt eines Heranwachsenden in Québec überzeugt durch seine erfrischende Selbstverständlichkeit und stimmige Referenzen. Filmkritik
Ein Grund mehr, warum man sich den Namen João Pedro Rodrigues merken sollte: Mit seinem Film über eine gealterte Nachtclub-Diva ist dem portugiesischen Regisseur eine eigenwillige Mischung aus Melodram, Musical und abgehobenem Kunstfilm gelungen. Filmkritik
Drei sind (k)einer zuviel. Tom Tykwer macht das Kino zum Laboratorium für Beziehungsexperimente jenseits von Norm und Realität. Filmkritik
The end of the world as we know it: Gregg Araki persifliert seine eigene Teenage Apocalypse Trilogy – bis zur ultimativen Konsequenz. Filmkritik
Hooligan-Filme liegen im Trend, und auch, wenn mit 66/67 – Fairplay war gestern der beste aus Deutschland kommt, hat das Mutterland der Hooligans nach wie vor einiges in dem Bereich zu bieten. Filmkritik