Der Streit um Ruben Östlunds The Square und inwiefern er reaktionär ist, begann schon vor der Palmenvergabe. Ein Gespräch über Humanisten, Misanthropen, schöne Filme, falsche Poetiken, Fatih Akin, Sergei Loznitsa und persönliche Höhepunkte. Special
Was hat es bloß auf sich mit Warren Beattys mysteriösem und kapriziösem Howard-Hughes-Biopic, das kein Biopic sein will? Und gelingt es Aki Kaurismäki wirklich, seine unverwechselbare künstliche Welt mit der Flüchtlingsaktualität zu verbinden? Special
Filme, die man gar nicht so leicht zu fassen kriegt: Mit Right Now, Wrong Then kommt endlich ein Film des südkoreanischen Meisters Hong Sang-soo in deutsche Kinos, und mit Salt and Fire sorgt Werner Herzog für jede Menge Verwirrung. Ein Gespräch über zwei besondere Kinoereignisse. Special
Ist die Mini-Serie The Night Of nur mehr routiniertes Quality-TV von HBO oder eher eine Konsolidierung auf sehr hohem Niveau? Und wieso lacht die schwarzhumorige Comedy-Serie Vice Principals so gern mit ihren abstoßenden Protagonisten? Ein Gespräch. Special
Nicht psychologisch, nicht dramaturgisch, sondern zuallererst als Körper erschließen sich die Figuren in Der traumhafte Weg. Auch im Podcast beschäftigt uns zum Resümee des Festivals von Locarno in erster Linie Angela Schanelecs neuer Film. Special
Versöhnt Maren Ades Toni Erdmann den Kapitalismus mit sich selbst? Ein Podcast über den meistgehypten deutschen Film seit Langem – und Miguel Gomes' Fixierung auf Buchfinken. Special
Von The Neon Demon über The Event bis zu Everybody Wants Some: Kino, das mal ratlos macht, mal verführt, mal driftet. Special
Alte Namen, aufregende Stimmen: Noch vor der Palmen-Vergabe sprachen wir darüber, welches Kino Cannes feiert und wie die (andernorts) kontroversen Filme bei uns angekommen sind. Ein Podcast mit besonderem Schwerpunkt auf The Neon Demon von Nicolas Winding Refn, Xavier Dolans Einfach das Ende der Welt, Personal Shopper von Olivier Assayas und Paul Verhoevens Elle. Special
Zum Jahresabschluss ein emotionales Trio: Mit Baumbach, Noé und Garrel auf der Suche nach Sentimentalität und Sinnlichkeit. Special
Ein Gespräch über die beiden Miniserien Show Me a Hero und Wet Hot American Summer: First Day of Camp. Special
Lukas Foerster und Frédéric Jaeger unterhalten sich über Höhepunkte wie die Neurosen bei Zulawski und die Anarchie bei Iosseliani, über die Retrospektive von Sam Peckinpah und neuere Filme, darunter James White, Der Nachtmahr und Dom Juan. Special
Zwei japanische Filme bauen Welten, eine verrückte und eine symbiotische. Ein amerikanischer Streifen entwirft die Erfüllung von Begierden – nur wessen Begierden sind das? Ein Gespräch über Tokyo Tribe, Still the Water und Magic Mike XXL. Special
Berliner gegen Münchner Filmkritik: Ein kontroverser Podcast über großkopferte Feuilletonisten in Dominik Grafs Hommage Was heißt hier Ende?, über fehlende Neugier in David Steinitz’ Buch und über ambivalente Gefühle mit Victoria von Sebastian Schipper. Special
Überraschende Auswahlentscheidungen, Themenfilme wie auf der Berlinale und viele englischsprachige Filme: Wohin entwickelt sich das Festival von Cannes? Fünf Kritiker im Gespräch über den Jahrgang, die Höhepunkte und Tendenzen in der Programmgestaltung. Special
Was kann der Berliner Senat aus dem Debakel bei der DFFB-Direktorensuche lernen? Über Symptomatisches in der Filmpolitik, GmbH-Strukturen und Demokratie an der Filmhochschule sprechen der Filmemacher Franz Müller und die DFFB-Studentin Susanne Heinrich mit den Kritikern Ekkehard Knörer und Frédéric Jaeger. Die beiden wiederum diskutieren im zweiten Teil mit Elena Meilicke und Lukas Foerster über Robert Bramkamps Art Girls und Kunst, die wirken soll. Special
Keine Angst vor langen Filmen: Fünf Kritiker im Gespräch über Norte, The End of History von Lav Diaz, Hard to Be a God von Alexei German und Interstellar von Christopher Nolan. Special
Drei radikal verschiedene Entwürfe von filmischem Verlangen: ein Gespräch über Xavier Dolans Mommy, Ich bin das Glück dieser Erde von Julián Hernández und Dominik Grafs Polizeiruf 110: Smoke on the Water. Special
Zwei Filme über Schauspiel und Medienrealität: Ein Gespräch zu David Finchers Gone Girl und Die Wolken von Sils Maria von Olivier Assayas. Special
Vier Kritiker im Gespräch über Christian Petzolds Phoenix, Under the Skin und den Raum für Ungewöhnliches im Kino. Special
Lukas Foerster und Frédéric Jaeger unterhalten sich über das herausragende Programm des Festivals. Ausgehend von der vermiedenen Piazza Grande über Wettbewerbsfilme bis hin zu der großen Titanus-Retrospektive. Special
Rüdiger Suchsland, Nino Klingler und Frédéric Jaeger im Gespräch: Ein Rückblick auf das Festival, Frauenfiguren und Kunst im Film. Mit kurzen und längeren Diskussionen über die Beiträge von Jessica Hausner, Xavier Dolan, Olivier Assayas, Jean-Luc Godard, Keren Yedaya ... und einem Streit über die Dardenne-Brüder. Special