
Podcast: Körper als Naturgewalten - Cannes 2018 (Tag 10)
Matteo Garrone schickt Schoßhündchen und Kampfhund in den Ring, Lee Chang-dong lässt sich Zeit für brüchige Männlichkeitsbilder mit Masturbationen vor dem Fernsehturm. Special
--> -->
Matteo Garrone schickt Schoßhündchen und Kampfhund in den Ring, Lee Chang-dong lässt sich Zeit für brüchige Männlichkeitsbilder mit Masturbationen vor dem Fernsehturm. Special
Was an Solo: A Star Wars Story kinetisch ist, mit welchen Bildern Vincent Lindon von Stéphane Brizé als Gewerkschaftler inszeniert wird und was Under the Silver Lake mit seinem oft nackten Hipster-Helden umtreibt: Eindrücke vom 9. Tag in Cannes. Special
Lars von Trier spaltet mit seinem Porträt des Künstlers als Serienmörder und Spike Lee ist nach 27 Jahren erstmals zurück im Wettbewerb von Cannes. Wir haben The House That Jack Built und BlacKkKlansman gesehen. Special
Über eine Familie, die keine ist, über einen augenzwinkernden Dissidenten im Iran und über Drogen, die ganz und gar nicht glücklich machen. Wir haben Shoplifters von Hirokazu Kore-eda, 3 Faces von Jafar Panahi und Climax von Gaspar Noé gesehen. Special
Nicolas Cage und Lazarus mischen das Festival auf. Wir diskutieren über die Auferstehung des Trash-Kinos in Panos Cosmatos' Mandy und fragen uns, was nach Alice Rohrwachers Happy as Lazzaro noch kommen kann. Special
Zwei Regisseure, die Cannes groß gemacht hat und die Cannes groß machen: Jia Zhangke zeigt 2018 ein neues Epos um eine Gangsterbraut und Jean-Luc Godard zerstört mit Wucht Filmbilder. Eindrücke und Entschlüsselungsversuche. Special
Zerrissen zwischen Ost und West, zwischen Polen und Paris - und zwischen Paris und der Bretagne. Wir diskutieren über den engen Cold War von Pawel Pawlikowski und den breiten Sorry Angel von Christophe Honoré. Special
Wenn ein russischer Regisseur unter Hausarrest das Triviale gegen das Politische verteidigt - und zwei Kolumbianer Drogenkämpfe elliptisch entzaubern. Kurze Eindrücke von Summer und Birds of Passage. Special
Ein empfindsamer Blick ins Gesicht eines Leprakranken und ein satirisch-böser ins Krisengebiet Ostukraine. Wir sprechen über Yomeddine von A.B. Shawky und Donbass von Sergei Loznitsa. Special
Verlässt sich Asghar Farhadi in Everybody Knows zu sehr auf schöne Gesichter in der spanischen Provinz? Wir diskutieren über den Cannes-Eröffnungsfilm. Special
Welche Perspektiven für das Kino eröffnen die diesjährigen Berlinale-Preise – und welche schließen sie aus? Außerdem: Wie sich dieses Jahr im Dickicht der Festivalsektionen und Nebenschienen doch ein paar schöne Ausblicke ergaben. Special
Ein Gabelstaplertanz zum Donauwalzer, Gustav Mahler in der Eiswüste von Jakutien und wummernde Elektropop-Klänge im katholischen Kernland. Wir besprechen In den Gängen von Thomas Stuber, Ága von Milko Lazarov und Mug von Małgorzata Szumowska. Special
Museo von Alonso Ruizpalacios wühlt sich durch aztekische Kleinodien, Yocho (Homecoming) von Kiyoshi Kurosawa sammelt sich den Menschen Konzept für Konzept zusammen – und Whatever Happens Next von Julian Pörksen gurkt befreit durch die Nebenschauplätze des Kinos. Special
Ist Philip Grönings Mein Bruder heißt Robert und ist ein Idiot ein rauschhaftes Spiel mit der Erfahrung von Zeit – oder nur eine elitäre Landpartie für Eingeweihte? Außerdem: Wie gekonnt schüttelt Steven Soderbergh in Unsane einen Stalking-Thriller aus dem Ärmel? Und könnte Daniel Brühl je ein kompetenter Terrorist sein (7 Tage in Entebbe)? Special
Gibt Gus van Sant in Don’t Worry, He Won’t Get Far on Foot dem Pathos die richtige Lautstärke? Und hat Guy Maddins The Green Fog ausreichend Hang zum camp? Außerdem: Auf der Suche nach Epiphanien in Lav Diaz’ In Zeiten des Teufels. Special
Wieder wird auf Utøya geschossen: Erik Poppe dreht ein grässliches Reenactment-Spektakel über die Opfer der Anschläge in Norwegen. Außerdem: Romy Schneider lernt man immer noch am besten in ihren eigenen Filmen kennen (3 Tage in Quiberon von Emily Atef).
Wenn Hanna Schygulla züchtigend die Hand erhebt – über die Schauwerte des Katholizismus in Cédric Kahns The Prayer. Außerdem: Über die Wunden, die gerissen werden, wenn Literatur und Leben sich bis aufs Blut ineinander verbeißen. Special
Grandios oder nur sehr gut - Christian Petzolds Transit spaltet in zwei Lager. Außerdem: Isabelle Huppert bekommt in Eva eine Rolle auf den Leib geschrieben. Special
Empowerment oder girl with a gun – ist Damsel von den Zellner-Brüdern ein feministischer Film? Außerdem: Ist The Heiresses mehr als klassisches Festivalkino? Special
Ein erster Blick auf Wes Andersons Isle of Dogs, den Eröffnungsfilm der Berlinale 2018. Außerdem: Vorfreuden und Nachfreuden. Special
Über eine Rap-Performance, neue Kinosäle, eine kleinere Krise des Programms und Höhepunkte des Locarno Festivals. Mit Besprechungen der neuen Filme von Serge Bozon, Wang Bing, Travis Wilkerson und Blake Williams. Special