Ein Podcast über die Zwiespälte, die Quentin Tarantino in Cannes provoziert, indem er partout nicht erwachsen werden will, und über den Spaß mit Bong Joon Ho, der die größten Geheimnisse unter der Küche versteckt. Special
In der siebten Folge unseres Cannes-Podcasts denken wir über das Ableben von Isabelle Huppert nach und über die Tücken des Dardenne-Stils. Special
Zwei französische Regisseurinnen stehen im Mittelpunkt der sechsten Folge unseres Cannes-Podcasts: Während Céline Sciamma den Wettbewerb mit einem großen Liebesfilm erleuchtet, lässt Rebecca Zlotowski eine junge Frau auf zwei reiche Männer treffen – und fragt, was eigentlich Käuflichkeit bedeutet. Special
In der fünften Folge unseres Cannes-Podcasts sprechen wir über zwei sehr unterschiedliche Filme, die sich beide mit dem Verschwinden und mit der möglichen Rettung eigenständiger Handlungsmacht auseinandersetzen. Special
Die vierte Folge unseres Cannes-Podcasts dreht sich ganz um verschiedene Annäherungen an die Vergangenheit – in ihrer politischen, mythischen und erotischen Ausprägung. Special
In der dritten Folge unseres Cannes-Podcasts trifft ein pflanzliches Glücksversprechen auf die Wildwüchse der Gig Economy – und an der Atlantikküste Senegals umschlingen sich die Lebenden und die Toten. Special
Gewaltsame Konflikte und deren Nachwirkungen stehen im Zentrum der zweiten Folge unseres Cannes-Podcasts. Außerdem sprechen wir über das Verhältnis von Fiktion und politischer Wirklichkeit - und über die Endgegner-Qualitäten von Udo Kier. Special
In der ersten Folge unseres diesjährigen Cannes-Podcasts sprechen wir über die trotz mancher Gemeinsamkeit doch sehr unterschiedlichen Eröffnungsfilme des offiziellen Wettbewerbs und der Quinzaine des réalisateurs. Außerdem ein paar Ausblicke auf mögliche Highlights des Festivals. Special
Verwirrende Zufriedenheit herrscht vor in unseren Reaktionen auf die Vergabe der diesjährigen Berlinale-Bären. Letzte Gedanken und erste Auflösungserscheinungen zum Abschluss unseres Berlinale-Podcasts. Special
In der vorletzten Folge unseres Berlinale-Podcasts sprechen wir über den Auftritt einer Diva, die auch vor stürmischem Publikum immer nur für sich zu singen scheint. Außerdem tasten wir uns an ein erstes Fazit des diesjährigen Festivals heran. Special
Wang Xiaoshuai entwirft in So Long, My Son einen Reigen aus Trennung und Wiedersehen, Joanna Hogg blickt in The Souvenir auf ihre Jugend im Thatcher-England zurück - und Stephan Geene verwandelt in SHAYNE das Leben eines Schlagerstars in ein buntes Mobile. Special
In Synonymes streift ein junger Israeli nicht nur die Kleider, sondern auch die Sprache seiner Heimat ab, im Liebesmelodram Epic of Love erblühen Synthieklänge inmitten afghanischer Volksmusik – und Isabel Coixet rückt einem lesbischen Liebespaar mit dem Weichzeichner zu Leibe. Special
Angela Schanelecs Ich war zuhause, aber verkeilt seine Bilder zu einem vibrierenden Mosaik und André Techinés L’adieu à la nuit verwebt jugendliche Wut und gesellschaftliche Ängste. Special
In Denis Cotés „Ghost Town Anthology“ wird eine Kleinstadt von ihren Toten heimgesucht, während uns „Vice“ die Schreckensfratzen der George-W.-Bush-Regierung entgegenschüttelt. Aufregende Lebendigkeit findet sich jedoch in einem Film aus dem Forum. Special
Thomas Heise erzählt über Familiendokumente eine deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts. Jonah Hill begnügt sich in Mid90s dagegen mit Jungsdynamiken innerhalb einer 90er-Subkultur. Ein Blick in die Nebensektionen. Special
Schnödes Slumming oder warmherziges Protokoll der Grausamkeit? Fatih Akins „Der goldene Handschuh“ entfacht gegensätzliche Meinungen. Special
In der zweiten Folge des critic.de-Berlinale-Podcasts trifft die Bereitschaft, sich anstecken zu lassen, auf die Panik vor emotionaler Nötigung. Special
Der Unmut der alten Bekannten: Im ersten Berlinale-Podcast sorgt der Eröffnungsfilm der 69. Berlinale nicht gerade für Begeisterung. Außerdem: Ein kleiner Ausblick auf die nächsten zehn Tage Festival. Special
Schauspieler beobachten, um mit ihnen durch Daseinszustände zu gleiten, Experimente, burlesker Humor und ein Sozialdrama. Ein Gespräch über Serien, einen seriellen Film und den Komödienmeister Leo McCarey. Special
Was von Cannes bleibt: In unserem großen Rückblick vom Festival sprechen wir über Retro-Filme, aktivistisches Kino, Manipulation, Opportunismus, unsere persönlichen Favoriten und die letzten Beiträge im Wettbewerb von Dvortsevoy und Ceylan. Der Streit ist vorprogrammiert. Special
Nadine Labaki stellt ein Baby an den Straßenrand, Yann Gonzalez dreht einen Giallo über Aids und Ulrich Köhler lässt ein armes Würstchen Lamborghini fahren. Special