Kunst und Film

Blubbern und Schmatzen: Ausstellung in Berlin

Schweißperlen und Schaffelle im silent green: Eine Ausstellung bietet die Gelegenheit, in die körperlichen Bild- und Tonwelten einzutauchen, in denen Véréna Paravel und Lucien Castaing-Taylor Grenzbereiche des Sinnlichen erkunden. Special 

Ernest Cole: Lost and Found

Raoul Pecks Dokumentarfilm Ernest Cole: Lost and Found nimmt das Leben des südafrikanischen Fotografen anhand verschollener Bilder in den Blick. Und spürt politisch existentiell einer Geschichte voller Abstände und Übergänge nach. Filmkritik 

Avantgardefilme im Bett – Loop Fair Barcelona 2024

Im November verwandelt sich das elegante Almanac-Hotel für ein paar Tage in ein Mekka des experimentierfreudigen Filmschaffens. Das Angebot ist so schillernd, divers und nervig, wie es sich für ein zeitgenössisches Videokunst-Festival gehört. Special 

Manifesto

VoD: Jetzt auch als Zerstreuung: Julian Rosefeldts Filminstallation Manifesto kommt in einer linearen Fassung ins Kino und zeigt die Kunst des 20. Jahrhunderts als hitzige Debatte mit indiskretem Charme. Filmkritik 

Pics or it didn't happen – Venedig Biennale 2017

Auf der Kunstbiennale in Venedig reichern die Besucher per Smartphone fleißig ihre privaten Bildarchive an. Die ausgestellten Arbeiten zeigen dagegen die Grenzen der Fotografie. Ein Bericht über die Gratwanderung zwischen Abenteuerspielplatz und politischem Anspruch und warum man den deutschen Pavillon besser nicht mit zuviel Bedeutung aufladen sollte. Special 

Ausstellung: Ohne Vorstellungsvermögen keine Bilder

Mit Filmen, Fotografien und Installationen entdeckt das libanesische Künstlerduo Hadjithomas/Joreige das Politische im Reich des Imaginären. Eine schöne Einzelausstellung im Münchner Haus der Kunst zeigt, wie schon das bloße Sehen zum schöpferischen Prozess wird. News 

Ausstellung: Durch die Leinwand stechen

Die portugiesische Multimedia-Künstlerin Helena Almeida lotet in ihren Arbeiten die Grenzen des zweidimensionalen Bildes aus. Das Brüsseler Kunstzentrum Wiels widmet ihr eine sehenswerte Ausstellung, in der unter anderem ein Video zum digitalen Skizzenblock wird. Special 

Blicke in eine unbekannte Welt - Zum Werk von Gordon Parks

Bürgerrechtler, Life-Reporter, Modefotograf, Filmemacher. Das C/O Berlin widmet sich mit einer Überblicksausstellung dem Autodidakten und Shaft-Regisseur Gordon Parks – und präsentiert ein Werk, das sich der diffusen Angst schwarzer Südstaatenbewohner ebenso engagiert widmet wie der reinen Form einer weißen Badekappe. Special 

Kapitalistische Kostüme für die Gegenwartskunst

Die neue Strategie heißt Mimikry. Auf der 9. Berlin Biennale eignen sich Künstler derart überzeugend den Look des Kapitalismus an, dass man sich mitunter wie auf einer Wirtschaftsmesse fühlt. Vielleicht also genau das Richtige für eine Ausstellung, die zu Recht seit Jahren in Verruf ist. Nebenan zeigt die Sammlerin Julia Stoschek, was der Biennale noch immer abgeht. Special 

Überforderung und Platzangst – Venedig Biennale 2015

Okwui Enwezor hat in Venedig eine Kunst-Biennale kuratiert, die sich entschieden politisch gibt. Ein Rundgang vorbei an Filmen, die einem zu nahe gehen, Blumengestecken für eine kürzlich Verstorbene und Arbeiten, die sich im Event-Zirkus zu behaupten versuchen. Special