Japanisches Kino

The Little House

Die Ikone der weinenden Frau. Traditionelle japanische Ästhetik trifft in Yôji Yamadas neuem Film auf ein modernes Bewusstsein. Filmkritik 

Der Mohnblumenberg

Putzen und Kochen für die Zukunft: Der Mohnblumenberg geht zurück in die Vergangenheit, um sie Japan als Zukunftsoption anzubieten. Filmkritik 

Vater und Sohn

VoD: Blut ist nicht dicker als Wasser. Hirokazu Koreeda geht in seinem neuesten Film der Frage nach, was Vaterschaft wirklich bedeutet. Filmkritik 

Symbol

Was auf den ersten Blick aussieht wie eine weitere Fortsetzung der Cube-Reihe (1997 – 2004), entpuppt sich schnell als fantastische Komödie – im doppelten Wortsinn. Filmkritik 

The Millennial Rapture

Penetrationen, die Leben schenken und wieder nehmen. Eine Parabel über die sozial stigmatisierte Rolle einer japanischen Minderheit. Filmkritik 

Sühne

VoD: Schuld und Sühne unter Frauen. Kiyoshi Kurosawa lässt sich in seinem genresprengenden Fünfteiler um Trauma, Buße, Rache und Vergessen nicht vom Format einer Fernsehserie einschränken. Filmkritik 

Kanikōsen

Gedanken-Mischmasch der anstrengenden Art: Kanikōsen mixt Genialität mit Mittelmäßigkeit. Die Gewichtung bleibt dem Zuschauer überlassen. Filmkritik 

Postman Blues

Der Japaner Sabu aka Hiroyuki Tanaka gehörte um die Jahrtausendwende zu den interessantesten Regisseuren seines Heimatlandes. Inzwischen ist es, nach einigen schwächeren Werken und einer Schaffenspause, etwas ruhiger um den Mann geworden. TV-Empfehlung 

Ring - Das Original

Weniger ist mehr im japanischen Ring - Das Original (Ringu, 1998), dem die Filmgeschichte seitdem eine Flut an Horrorfilmen mit bösen, toten Mädchen zu verdanken hat. TV-Empfehlung 

Im Reich der Sinne

Im Reich der Sinne (Ai No Corrida / L'Empire des Sens, 1976), Nagisa Oshimas Meilenstein des Erotikfilms, reduziert die Beziehung seiner Charaktere im obsessiven Liebesspiel auf seine Essenz. TV-Empfehlung 

Ran

Mit Das Schloss im Spinnwebwald (Kumonosu-Jo, 1957) adaptierte Kurosawa erstmals Shakespeare, wobei er die Figur des Macbeth als Samurai in das mittelalterliche Japan transferierte. TV-Empfehlung 

Zatoichi - Der blinde Samurai

Takeshi Kitano tauscht seine Revolver gegen ein Schwert ein und spielt Zatoichi, den berühmtesten Samurai der japanischen Filmgeschichte, einen Mythos, dessen Wiederauflage er auch gleich selbst inszeniert. TV-Empfehlung