Japanisches Kino

Shin Godzilla

Kaiju-Ästhetik trifft Polit-Soap: In Shin Godzilla kämpft eine Koalition aus Wissenschaft und Politik gegen die bisher größte Inkarnation des nuklearen Ungeheuers und für japanische Souveränität.   Filmkritik 

Mr. Long

Eine Story bleibt im Treibsand des Bilderbuchlebens stecken: Sabu konfrontiert einen Profikiller mit der Möglichkeit schlichten Glücks. Tun muss der Auftragsmörder dafür nichts. Filmkritik 

Close-Knit

Alle finden ihr Glück, und das ist auch gut so: Naoko Ogigamis Film um eine etwas andere Mutter-Tochter-Beziehung ist schamlos gut gemeint und schämt sich dafür auch gar nicht. Filmkritik 

Jenseits der Betonwände

Mit seinen exzessiven Body-Horrorfilmen zählt Shinya Tsukamoto zu den profiliertesten Regisseuren des japanischen Gegenwartskinos und zu den radikalsten Kritikern gesellschaftlicher Normierung. Auf dem Filmfestival von Marrakesch haben wir mit ihm über seine Anfänge im 8mm-Bereich, sein zwiespältiges Verhältnis zu großen Budgets und die Unterschiede zwischen urbaner und natürlicher Gewalt gesprochen. Interview 

Setsuko Hara: Die ewige Jungfrau

Ende 2015 starb mit Setsuko Hara die im Westen vermutlich bekannteste Schauspielerin Japans. In den Filmen von Yasujirô Ozu rebellierte sie sanft gegen gesellschaftliche Konventionen, ihr zurückgezogenes Privatleben ließ unterdessen die Gerüchteküche brodeln. Im August widmet das Berliner Arsenal Hara die Retrospektive „Modulationen des Lächelns“. News 

Miss Hokusai

Ein Paar Hände hält die ganze Welt: In seinem neuesten Anime feiert der japanische Regisseur Keiichi Hara das Magische an der Kunst. Filmkritik 

The Whispering Star

Ein Haus, das durch den Kosmos fliegt; eine Postbotin, die durch die entleerten Landschaften Fukushimas wandert. Sion Sono hat einen ziemlich langsamen Film gedreht. Filmkritik 

S.R.I. und die unheimlichen Fälle, Vol. 2

Bei ihrer einzigen Ausstrahlung im deutschen Fernsehen erhitzte die sagenumwobene japanische Mystery-Serie ob ihrer Brutalität die Gemüter. Eine DVD-Box versammelt die Folgen, die das ZDF damals als zu hart empfand. Filmkritik 

Creepy

Das Grauen breitet sich bei Kiyoshi Kurosawa auf dem Nährboden der sozialen Entfremdung aus. Mit einer fulminanten Rückkehr zum Horrorgenre widmet sich der japanische Regisseur den Feinheiten des Unheimlichen. Filmkritik 

Hachimiri Madness – Schmalfilm ohne Grenzen

Ein von ökonomischen Zwängen befreites Experimentierfeld. Das Forum widmet sich dem japanischen 8mm-Film der 1970er und 80er Jahre und zeigt dabei junge Regisseure wie Sogo Ishii, Shinya Tsukamoto und Sion Sono, die sich gegen eine normierte Gesellschaft auflehnen. Special 

Love Hotel

Stundenhotels gibt es überall auf der Welt. Aber was macht die japanische Version so besonders? Filmkritik 

Journey to the Shore

MUBI: Wiedersehen im Zwielicht. In seinem neuen Film schickt Kiyoshi Kurosawa eine Frau und ihren verstorbenen Mann auf eine Reise in die Vergangenheit. Filmkritik 

Kirschblüten und rote Bohnen

Naomi Kawase kehrt von den erhabenen Landschaften der japanischen Subtropen zurück in die Stadt –  und sucht das Ewige nicht mehr im Ozean, sondern in der Küche. Filmkritik 

All About Lily Chou-Chou

Shunji Iwais kompromissloser Film aus dem Jahr 2001 nähert sich der kultischen Verehrung eines Popstars und beweist in der Rückschau einen enormen Weitblick. Filmkritik 

Die Legende von Prinzessin Kaguya

Eine Herausforderung für unsere Fantasie. Isao Takahata bringt das vielleicht bekannteste japanische Märchen auf die Leinwand und überrascht dabei mit ästhetischem Wagemut. Filmkritik