
Framing Cannes 2024 (2)
Im zweiten Podcast aus Cannes sprechen wir über Yorgos Lanthimos' Kinds of Kindness, Francis Ford Coppolas Megalopolis, Patricia Mazuys Visiting Hours und Paul Schraders Oh, Canada. Special
--> -->
Im zweiten Podcast aus Cannes sprechen wir über Yorgos Lanthimos' Kinds of Kindness, Francis Ford Coppolas Megalopolis, Patricia Mazuys Visiting Hours und Paul Schraders Oh, Canada. Special
Los geht es mit unserem ersten Podcast aus Cannes. Heute sprechen wir über Magnus von Horns The Girl with the Needle, When the Light Breaks von Rúnar Rúnarsson, und über Judith Godrèches #MeToo-Film Moi aussi. Special
Luca Guadagninos wilder neuer Film Challengers hat das Internet übernommen, und Framing will da nicht zurückstehen. Als Kontrastprogramm nähern wir uns dem auf gänzlich andere Art aufregenden Kino des Lisandro Alonso und seinem neuen Film Eureka, der so deutungsoffen wie aufmerksam über (Film-)Geschichte und Repräsentation nachdenkt. Special
Ein großes Familienepos und ein heftiger Kriegsfilm: In unserem neuen Podcast sprechen wir über Matthias Glasners Sterben und Alex Garlands Civil War. Außerdem: ein ausführlicher Festivalbericht von der Diagonale in Graz. Special
Podcast: Heute reist Framing nach Italien, wir besprechen Alice Rohrwachers La Chimera und Matteo Garrones Io Capitano. Außerdem gibt es einen Festivalbericht zum Cinélatino und Toulouse, das unter anderem den mexikanischen Horrorfilm würdigte. Special
Diesmal frönen wir in unserem Podcast dem Short Way of Life und sprechen über neue Kurzfilme von Regie-Größen wie Pedro Almodóvar und Wes Anderson. Special
Podcast: Wie funktioniert The Zone of Interest? Eine Annäherung an Jonathan Glazers Versuch, einen neuen Film über den Holocaust zu machen – mit Sonja M. Schultz, Autorin des Buchs Der Nationalsozialismus im Film. Special
Die Berlinale ist vorbei, und Hannah Pilarczyk, Frédéric Jaeger und Till Kadritzke lassen das Festival Revue passieren. Wir teilen unsere allgemeinen Eindrücke, lassen als unsung heroes Filme zu Wort kommen, die bislang untergegangen sind und empfehlen unsere Lieblingsfilme, die bald ins Kino kommen. Special
Am achten Berlinale-Tag sprechen Dunja Bialas, Hannah Pilarczyk und Till Kadritzke über das mitunter merkwürdige Verhalten von Festivalleitungen in Sachen Sektionenverteilung. Hannah berichtet von den Wettbewerbsfilmen Who Do I Belong To von Meryam Jaobeur und Sons von Gustav Möller, dann geht es um zwei Filme, die gut hätten im Wettbewerb laufen können: Eva Trobischs Ivo (Encounters) und Philippe Lesages Who by Fire (Generation). Special
Am siebten Berlinale-Tag sprechen Frédéric Jaeger, Luca Schepers, Dunja Bialas & Andrey Arnold zunächst über Abderrahmane Sissakos Wettbewerbsbeitrag Black Tea und werfen danach einen Blick auf die Nebensektionen mit In the Belly of a Tiger (Siddartha Jatla), Spaceman (Johan Renick) & Favoriten (Ruth
Beckerman). Special
Am sechsten Berlinale-Tag sprechen Dunja Bialas, Frédéric Jaeger und Till Kadritzke über die Wettbewerbsbeiträge von Nelson Carlo de los Santos Arias (Pepe), Hong Sang-soo (A Traveller's Needs) und Veronika Franz und Severin Fiala (Des Teufels Bad) – während hinter ihnen ein Mobiltelefon aus einem Netz gefischt wird. Special
Nach einem Tag Pause melden wir uns zurück, mit einer atemlosen Elefantenrunde: Till Kadritzke, Frédéric Jaeger, Anne Küper, Luca Schepers und Andrey Arnold sprechen über die Wettbewerbsfilme von Bruno Dumont (The Empire), Victor Kossakovsky (Architecton) und Mati Diop (Dahomey) sowie über den Panorama-Beitrag Sex von Dag Johan Haugerud. Special
Im dritten Podcast von der Berlinale diskutieren Frédéric Jaeger, Till Kadritzke, Luca Schepers & Dunja Bialas über Olivier Assayas’ Suspended Time, Andreas Dresens In Liebe, Eure Hilde und Treasure von Julia von Heinz. Special
Die Eröffnungsgala, My Favourite Cake und A Different Man stehen auf dem Programm des zweiten Podcasts live von der Berlinale. Es diskutieren Frédéric Jaeger, Till Kadritzke,Hannah Pilarczyk und Alexandra Seibel. Special
Zum Start unseres täglichen Berlinale-Podcasts sprechen Frédéric Jaeger, Alexandra Seibel und Andrey Arnold über den Eröffnungsfilm des Wettbewerbs, Tim Mielants' Small Things Like These. Special
Podcast: Politische Debatten, Abschied von Carlo Chatrian und trotz Sparkurs wieder viele, viele Filme: In unserer großen Berlinale-Vorschau bei Framing. Special
Dunja Bialas und Frédéric Jaeger berichten in einem Special-Podcast vom Filmfestival Rotterdam: Über Ruf und Wirklichkeit dieses Festivals, die Entwicklungen der letzten Jahre, den aktuellen Wettbewerb und persönliche Highlights. Special
Podcast: Opulenz und Emanzipation in Yorgos Lanthimos’ Poor Things und eine im besten Sinne merkwürdige Zeitreise in Andrew Haighs All of Us Strangers. Special
Podcast: Queere High-School-Gewalt in Emma Seligmans Bottoms, eliteuniversitäre Begierden in Emerald Fennells Saltburn und ein goldener Käfig namens Graceland in Sofia Coppolas Priscilla. Special
Podcast: Das Beste, Lustigste, Überraschendste, Enttäuschendste aus 2023, lauter Spezialkategorien und ein Haufen Sprachnachrichten von unseren Autor*innen – hier kommt unser großer Framing-Jahresrückblick. Special
Podcast: Was bekannt ist über die neue Berlinale-Leiterin Tricia Tuttle – und drei Filme: queere Leistungssportler*innen in Life is Not a Competition, But I'm Winning; Low-Budget-Camp mit Captain Faggotron Saves the Universe; und naiv-nuanciertes Oscar-Kino in Maestro. Special