
Der Fan
„Skandalfilm“ und popkultureller Seismograph: In seinem bekanntesten Film nimmt Eckhardt Schmidt die TV-Invasion der Neuen Deutschen Welle vorweg und lässt Désiree Nosbusch ihr Objekt der Begierde verschlingen. Filmkritik
--> -->
„Skandalfilm“ und popkultureller Seismograph: In seinem bekanntesten Film nimmt Eckhardt Schmidt die TV-Invasion der Neuen Deutschen Welle vorweg und lässt Désiree Nosbusch ihr Objekt der Begierde verschlingen. Filmkritik
Eine wundersame Heilung, die so ähnlich auch in der Bibel stehen könnte, aber irgendwo zwischen Seifenoper, Musikvideo und Bravo Fotolovestory inszeniert ist. In Eckhart Schmidts übersinnlichem Melodram werden Popkonzerte zu Gottesdiensten und Gläubige zu Groupies. Filmkritik
Filme, wie geschrieben an einem Nachmittag im Café oder nachts am Küchentisch. Filme wie Tagebuchnotizen, die heute Momentaufnahmen der 1960er Jahre sind. Anmerkungen zu Eckarts Schmidts Frühwerk. Special
Teenager-Romantik und wilder Sex: Mein schönster Sommer (2017) hätte ein Rohmer-Film werden können oder eine schwelgerische Romanze oder eine Komödie à la Eis am Stil. Nichts davon hat Eckhart Schmidt gedreht. Filmkritik
Weg mit Anstand, Sitte und allem, was einen eingrenzt: Der Klamauk Die Küken kommen um eine Handvoll Freunde, die das Ende ihres Wehrdiensts feiern wollen, erscheint wie ein illegitimer Sohn im Werk Eckhart Schmidts. Filmkritik
Wo langsam verblutende Proleten aus Dantes Inferno zitieren: Das Loft in Eckhart Schmidts New-Wave-Neon-Kammerspiel ist ein Ort destruktiver Machtverhältnisse, an dem selbst die Liebe keinen Ausweg bietet. Filmkritik
Für sein Spielfilmdebüt lässt Eckhart Schmidt ein mysteriöses Model aus Paris in München einfliegen. Sie fängt sich Liebe ein wie eine Krankheit. Der fragile Neo-Noir-Plot kollabiert komplett. Filmkritik
Showman Eckhart Schmidt über seine Anfänge, die Zeitschrift Filmkritik als Feindbild, Reparaturarbeiten an Blacky Fuchsberger und eine Ohrfeige von Reinhard Hauff. Interview
Mit dem Tageslicht beginnt die Talfahrt: Eckhart Schmidts Alpha City ist ein exzessiver Film Noir, in dem die Dialoge gespreizt, die Coolness übersteuert und die existenzielle Verzweiflung nur noch Geste ist – aber sexy. Filmkritik
In Eckhart Schmidts Atlantis geht es um die romantische Entdeckung der menschlichen Sexualität durch Außerirdische. Damit kann man sich mühelos identifizieren. Filmkritik
Geküsst und geliebt werden. Eine Villa, die laut Eckhart Schmidt Mafia- und Logengeschichte geschrieben hat, wird in seinem Filmgedicht Broken Hearts zu einem Kino-Schauplatz, in dem eine eigene Wahrheit gilt. Filmkritik
Ein Journalist auf Rachefeldzug enttarnt die BRD der 1980er Jahre als koksbefeuerte Klüngelwirtschaft. Die Story ist eine rasende, fiebrige Vision, die offenbar, so unglaublich es scheint, völlig ernst gemeint ist. Filmkritik
Schwabinger Slacker- und Spinnerfilme, 80er-Jahre-Starkino und früher Mumblecore, Nichtganzpornos und digitale Filmgedichte: In den nächsten Wochen unternehmen wir einen Streifzug durch das unerschöpfliche Werk von Eckhart Schmidt. Special