Mubi: Ein perfekter Auftragskrimineller zu sein heißt, ein perfekter Arbeiter zu sein. Thomas Arslans Verbrannte Erde besteht aus Körpern, die sich durch Räume bewegen, um auszuführen. Und trotzdem öffnen sich im nüchternen Blick der Kamera manchmal Spielräume. Filmkritik
Thomas Arslans Filme fühlen sich im Freien wohler als in geschlossenen Räumen und schreiben ihrem Publikum keine Blicke vor. Das Berliner Arsenal widmet dem hochgradig originellen Werk des Regisseurs in diesem Sommer eine Retrospektive. Special
VoD: Ödipus als Spielzeug – Angela Schanelec demontiert in ihrem traumhaften Film einen Mythos und baut ihn neu zusammen. Jeder Music-Track ist ein kleines Geschenk, und Staat, Religion und Verrat rascheln in Music wie Blätter im Wind. Filmkritik
VoD: Ulrich Köhlers und Henner Wincklers Das freiwillige Jahr ist ein Film über die Vertracktheit jugendlicher Fluchtbewegungen – mit einem Navi, das nach Venedig will und Wildschweinen, die sich wie alte Bekannte benehmen. Filmkritik
Die Leere am eigenen Leib spüren. Thomas Arslan schickt ein voneinander entfremdetes Vater-Sohn-Gespann nach Norwegen. Es hätte ein herzerwärmendes Road Movie werden können. Filmkritik
In Angela Schanelecs neuem Film befinden sich menschliche Gesichter an der Grenze zur Ausdruckslosigkeit. Dahinter verbirgt sich eine Freiheit, die man auf den ersten Blick gar nicht erkennt. Filmkritik
Aufgeklärt, heiter, bissig – mitten aus dem Alltag schießt Toni Erdmann hinein ins Herz der Familie. Maren Ade hat den Film gedreht, den man sich besser nicht hätte wünschen können. Filmkritik
VoD: Christoph Hochhäuslers stilistische Trademarks migrieren in einen Paranoia-Thriller und fremdeln darin noch ein wenig. Filmkritik
Fern von zu Hause ist’s wie daheim, nur schlimmer. Halbschatten demontiert gekonnt die Welt der Wohlstandstouristen, ohne selbst ganz aus ihr herauszukommen. Filmkritik
Ein Samstag im Leben einer Großfamilie. Oder wie sich Kommunikation entfaltet, krumme Wege einnimmt, gespiegelt, gebrochen und hintergangen wird. Filmkritik
Ewige Migration: Thomas Arslan jagt deutsche Stars in die (film-)historische Wildnis. Filmkritik
Ein Jugendfilm wirft einen Blick in den Alltag einer illegalisierten Migrantin. Filmkritik
VoD: Draußen weht der Wind, und drinnen ticken die Uhren. Filmkritik
Auf der Suche nach dem Mörder, der im Wald nach Mutti sucht: Dreileben - Eine Minute Dunkel von Christoph Hochhäusler. Filmkritik
Liebelei am Rande einer Traumwelt: Christian Petzolds Dreileben-Episode Etwas Besseres als den Tod treibt es aus dem Großprojekt heraus. Filmkritik
Entfremdung, Einsamkeit und ein Herz voller Dunkelheit in Afrika: Ulrich Köhlers Schlafkrankheit, der erste deutsche Beitrag im Wettbewerb der Berlinale, verlegt die Berliner Schule nach Kamerun. Filmkritik
„Jeder ist seines Glückes Schmied.“ Ungefähr so lässt sich Isabelle Stevers Film zusammenfassen, in dem eine Frau sich selbst im Weg steht. Filmkritik
„Frankfurt ist ganz schön runter...“ In seinem jüngsten Film versucht Christoph Hochhäusler ins Herz der Wohlstandsgesellschaft vorzudringen – und findet dort vor allem viel Sehnsucht und die Unfähigkeit, mit dieser umzugehen. Filmkritik
Thomas Arslans Im Schatten gleicht einem Röntgenbild des Gangsterfilms: Er blickt durch die Story hindurch und legt Strukturen frei. Filmkritik
Außer Atem in Österreich: Benjamin Heisenberg zeigt mit Der Räuber, wie aufregend atemlos die Berliner Schule sein kann. Filmkritik
Episodische Paarbildungen am Flughafen Paris-Orly. Angela Schanelecs Dreh ausschweifender französischer Dialoge oder: die langsame Verwandlung einer Filmemacherin. Filmkritik