Afrikanisches Kino

Soul Boy

Eine Frau mit Kuhbeinen, sieben Aufgaben und die erste Liebe – der von Tom Tykwer produzierte Soul Boy ist aus einem Film-Workshop in Kenias Hauptstadt Nairobi entstanden und erzählt ein Slum-Märchen aus Kindersicht. Filmkritik 

District 9

Und wieder konstituiert sich ein Krieg der Welten, der die menschliche Rasse in die Bredouille bringt. Doch Neill Blomkamps Variante der Alieninvasion zeigt: Es geht auch anders. Filmkritik 

Schande

In der Verfilmung des gleichnamigen Romans des südafrikanischen Literaturnobelpreisträgers J.M. Coetzee spielt John Malkovich einen Professor, der mit den neuen Gegebenheiten in der Zeit nach der Apartheid nicht zurecht kommt. Filmkritik 

Revolutionen aus dem Off im Berliner Zeughauskino

Im letzten Jahr programmierten zahlreiche Kinos anlässlich des 40. Jahrestages der 68er Bewegung Filmreihen zum politischen Film im Umfeld der Proteste. Meist standen westeuropäische Protestbewegungen in Paris oder Berlin im Mittelpunkt. Die Filmreihe Revolutionen aus dem Off im Zeughauskino (18.04. bis 25.05.2009) möchte den Blick erweitern auf revolutionäre Kinobewegungen in Lateinamerika, Afrika und Asien, die im Anschluss oder im Zuge der Entkolonialisierung entstanden. Special 

Bamako

Abderrahmane Sissako hat einen Film über die Auswirkungen der Globalisierung auf sein Heimatland Mali gedreht. Ohne Bilder hungernder Kinder oder Aidsopfer, dafür mit einem schießwütigen Danny Glover in Timbuktu. Filmkritik 

Das koloniale Missverständnis

Die koloniale Vergangenheit Deutschlands ist im öffentlichen Diskurs kaum noch präsent. Jean-Marie Ténos eindrucksvoller Dokumentarfilm unternimmt den Versuch, dies zu ändern. Filmkritik 

Touki Bouki - Die Reise der Hyäne

Ein Klassiker des afrikanischen Kinos findet seinen Weg nach Deutschland. Djibril Diop Mambéty erzählt die Geschichte eines jungen Paares auf der Suche nach einem Weg ins ferne Europa. Filmkritik 

Zulu Love Letter

Thandeka Khumalo (Pamela Nomvete) kämpft. Sie schreit, rennt, weint, eilt von einem Ort, von einer Geschichte zur anderen, von den Problemen der Gegenwart zur unbewältigten Vergangenheit. Zur Ruhe kommt eine Frau wie sie fast nie. Wie sollte sie auch... Filmkritik 

Moolaadé - Bann der Hoffnung

Vier junge Mädchen suchen aus Angst vor der Beschneidung Schutz bei einer rebellischen Dorfbewohnerin. Ousmane Sembenes neuester Film ist hochemotional, dezidiert politisch und wunderschön. Filmkritik 

Tsotsi

Ein junger Gangster muss von einem Tag auf den anderen Verantwortung für ein Baby übernehmen und beginnt, sein Leben zu verändern. Leider verändert das Neugeborene auch den Film – nicht zu dessen Vorteil. Filmkritik 

U-Carmen

In einer von Armut und Gewalt geprägten südafrikanischen Township verliebt sich ein Polizist in die heißblütige Arbeiterin Carmen. Mark Dornford-May erzählt die altbekannte Geschichte mit Hilfe frischer, unverbrauchter Bilder und Techniken. Filmkritik 

Drum

Im Johannesburg der 50er Jahre nimmt ein Reporter den Kampf gegen das Apartheidsregime auf. Zola Masekos Politdrama erzählt die Geschichte der historischen Zeitschrift „Drum“, die eine wichtige Rolle in der frühen südafrikanischen Bürgerrechtsbewegung spielte. Filmkritik 

Proteus

Die Aufarbeitung der Vorfälle auf Robben Island hat mit der Publikation von Nelson Mandelas Memoiren im Jahr 1995 nur begonnen. Proteus rekonstruiert die Geschichte einer homosexuellen Liebe, die Anfang des 18. Jahrhunderts auf der südafrikanischen Gefängnisinsel zum Scheitern verurteilt war. Filmkritik