Raoul Pecks Dokumentarfilm Ernest Cole: Lost and Found nimmt das Leben des südafrikanischen Fotografen anhand verschollener Bilder in den Blick. Und spürt politisch existentiell einer Geschichte voller Abstände und Übergänge nach. Filmkritik
Ab Dienstag präsentiert das Berliner Festival wieder eine Auswahl aktueller afrikanischer Produktionen. Thematische Schwerpunkte kreisen dieses Jahr um Glaube und äthiopische Juden, außerdem wird ein senegalesischer Klassiker musikalisch neu vertont. News
Ab Dienstag präsentiert das Berliner Festival wieder eine Auswahl aktueller afrikanischer Produktionen. Neben Festivalerfolgen aus Sundance und Cannes steht in diesem Jahr ein Schwerpunkt über Zukunftsvisionen des Globalen Südens auf dem Programm. News
Neu auf MUBI: Es beginnt mit einem Duschvorfall wie in Psycho, nur ohne Schnittgewitter und Stichwunden. Selten wurde so sachlich und entspannt über die seelische Zerrüttung einer Figur erzählt wie in dem ivorischen Film The Woman with a Knife (1969). Filmkritik
Ab heute präsentiert das Berliner Festival wieder für eine Woche eine Auswahl aktueller Produktionen aus Afrika – diesmal mit einem Schwerpunkt auf Jugendkultur. News
Vom 17. bis 22. November findet das Berliner Festival für aktuelle afrikanische Filme coronabedingt online statt – mit einem Jubiläum und einem Klassiker des postkolonialen Kinos. News
Zeb Ejiros Home-Video-Hit Domitilla (1996) um eine Frau, die sich in Lagos durchschlägt, ist einer der erfolgreichsten Filme des neuen nigerianischen Kinos. Außerdem eine Oper der geklauten Musik, ein intimes Porträt, ein großes Drama. Spoiler-Alarm: Es gibt einen Gott. Filmkritik
Ab Donnerstag stellt das Berliner Festival wieder eine Auswahl aktueller afrikanischer Produktionen vor – diesmal mit einem Schwerpunkt auf den portugiesischsprachigen Regionen. News
VoD: Eine Flucht lässt immer auch etwas zurück. In ihrem Debütfilm Atlantique erzählt Mati Diop von einer jungen Frau im Senegal zwischen echter Liebe und verlogener Ehe. Und von Geistern, Brandstiftung, dem Meer. Filmkritik
VoD: Der sudanesische Filmemacher Suhaib Gasmelbari schaut in Talking About Tress vier alten Männer dabei zu, wie sie dabei zuschauen müssen, wie Popkultur in ihrem Land verhindert wird. Filmkritik
Auch nur ein Mensch: A.B. Shawky begleitet in Yomeddine einen Leprakranken auf ein Road Movie durch Ägypten – mit humanistischen Abkürzungen. Filmkritik
Antikoloniale Ungewissheiten: Die Webserie Kinshasa Collection wirkt immer wieder unfertig, uneindeutig und ohne eigene Handschrift. Umso besser, denn auf diesem Weg feiert sie ein utopisches Versprechen der Mode. Filmkritik
Improvisationsgeist auf dem Sandhaufen. In Abba T. Makamas Nollywood-Persiflage Green White Green basteln sich die vier Freunde ein Kino so zusammen, wie sie ihre Heimat gerne hätten. ACTION! Filmkritik
Kontrollsüchtige Familien und zerstörerische Männlichkeitsriten. Mit Wochenschauen, Dokumentationen und Spielfilmen haben sich die marokkanischen Regisseure um Ahmed Bouanani der ungeschminkten Wirklichkeit gewidmet und sich zugleich von den Fesseln des Erzählkinos befreit. Das Berlinale-Forum widmet ihnen in diesem Jahr eine kleine Reihe. Special
Der Regisseur Ola Balogun ist ein früher und einflussreicher Vertreter des nigerianischen Kinos. Außerhalb seiner Heimat kennt ihn jedoch kaum jemand. Eine Retrospektive im Berliner Arsenal soll das ändern. News
Afrikamera 2016: In seinem Regiedebüt verwebt Abdellah Taïa, basierend auf seinem eigenen Roman, postkoloniale Lebenswelten mit der sexuellen Identitätssuche seines Protagonisten. Das gesprochene Wort ersetzt er dabei durch eine intensive Choreographie der Blicke. Filmkritik
Für eine Woche stellt das Berliner Festival wieder eine ambitionierte Auswahl aktueller Filme aus Afrika vor – und legt in diesem Jahr seinen Schwerpunkt auf ein Thema, das im afrikanischen Kino offiziell nicht existiert. News
Nur wenige wissen, dass sich hinter der französischen Synchronstimme von Eddie Murphy einer der wichtigsten Regisseure des postkolonialen Kinos verbirgt. Am Wochenende wird Med Hondo in Berlin zu Gast zu sein, dort seine Version eines Historienfilms vorstellen und gemeinsam mit dem Publikum im Archiv des Arsenals wühlen. News
Schlaglichter auf ein unzureichend repräsentiertes Kino. Vom 10. bis zum 15. November zeigt das Festival Afrikamera eine Auswahl zeitgenössischer afrikanischer Filme. News
Das Filmkollektiv Frankfurt gratuliert dem nigerianischen Regisseur Ola Balogun zum 70. Geburtstag. Am 31. Juli und 1. August bietet sich im Filmforum Höchst die seltene Gelegenheit, einen Einblick in sein vielseitiges Schaffen zu bekommen. News
Von erzwungenen Bewegungen und notwendigen Gegen-Bewegungen: Aus der Rekonstruktion eines Gerichtsfalls um sein Elternhaus webt Souleymane Cissé einen filmischen Essay, der der glorreichen Vergangenheit und ungewissen Zukunft seines Heimatlandes gewidmet ist. Filmkritik