
History of Fear
Panorama der Irritationen: Benjamín Naishtat stört den Alltag argentinischer Vorstadtsiedlungen. Filmkritik
--> -->
Panorama der Irritationen: Benjamín Naishtat stört den Alltag argentinischer Vorstadtsiedlungen. Filmkritik
Ein archäologisches Fundstück aus dem unsichtbaren Kino Birmas. Filmkritik
VoD: Ein schwarzes Loch erzählt Geschichten, ein schwarzes Loch verschluckt den Sinn. Eine politische Komödie von Julian Radlmeier. Filmkritik
Die Katze, der Schmetterling, der Maulwurf: Takashi Miike zeigt ein schrilles Bestiarium der Gangstertypen. Und noch vieles anderes. Filmkritik
Ohne Worte: Mit ihrer komplett dialogfreien Kindergeschichte, die zugleich als politische Parabel fungiert, ist Ani Simon-Kennedy ein atemberaubender Debütfilm gelungen. Filmkritik
Ein langer Fingernagel als Symbol der Grenzüberschreitung. José Mojica Marins zelebriert ein teuflisches Weihnachtsfest. Filmkritik
Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen. Und das Schmuggeln von Blutdiamanten. Filmkritik
Eloy Enciso porträtiert unser Bild eines Lebens jenseits von Raum und Zeit. Filmkritik
Von Wolken, Wind und Waren: Tectonics porträtiert eine der problematischsten Grenzen weltweit als physische Wirklichkeit. Filmkritik
Mit kleinem Budget und großer Geste hat Raúl Perrone einen Stummfilm gedreht. Filmkritik
Der alte Mann und die Farm. Sébastien Pilote beobachtet den Abschied von einem Leben. Filmkritik
Krise und Lust, Diagnose und Kino. Filmkritik
Im Kino sitzen und sein Glück nicht fassen können: Philippe Garrel hat einen zarten Film über die Unvernunft der Liebe gedreht. Filmkritik
Das irre Haus. Wang Bing lässt sich internieren. Filmkritik
Tsai Ming-Liang schaut Tränen beim Trocknen zu. Filmkritik
Der Traum von Gleichheit. Frederick Wiseman durchleuchtet den Apparat einer der angesehensten Universitäten Amerikas. Filmkritik
VoD: Materialisierte Erinnerung. Mit Tonfiguren rekonstruiert Regisseur Rithy Panh seine Kindheit in einem Arbeitslager der Roten Khmer. Filmkritik
Von der Dringlichkeit des Kinos in Zeiten seiner Entgrenzung: Drei Kinomomente und ein Filmerlebnis bei den 59. Kurzfilmtagen Oberhausen. Special
Blick-Automaten im postsowjetischen Kasachstan. Eine Literaturverfilmung. Filmkritik
Alles ist eins, alles gleich real. Ein autobiografischer Bewusstseinsstrom. Filmkritik
Ein schwaches Herz sucht nach der Liebe. Filmkritik