Abseits

Memphis

Tim Sutton hat einen Film über, oder besser gesagt: um den Musiker Willis Earl Beal gemacht. Weil dessen Musik kaum zu hören ist, wird alles zu Musik. Filmkritik 

Class Enemy

Rok Biček macht aus einer slowenischen Oberschule eine filmische Welt, die wir nicht erleben, sondern betreten müssen. Filmkritik 

Uncertain Terms

Der indiskrete Kamerablick. Nathan Silver nimmt den Zuschauer ins Schlepptau und zieht ihn unnachgiebig an seine Figuren heran. Filmkritik 

Bird People

Zugleich jemand und niemand sein: Pascale Ferran erzählt in ihrem mit fantastischen Elementen gespickten neuen Film von zwei sehr unterschiedlichen Figuren, die auf ewiger Durchreise sind.  Filmkritik 

Jauja

VoD: Sisyphos in Patagonien. Lisandro Alonso hat einen Film gedreht, der historisch und ästhetisch in die Vergangenheit blickt und sich dabei zunehmend auflöst. Filmkritik 

National Gallery

MUBI: Von wegen verstaubt. In einem der bekanntesten Museen der Welt zeigt Frederick Wiseman die Begegnung von Mensch und Kunstwerk als aufregenden Dialog. Filmkritik 

Faire l'amour

Beglückende Erschöpfung: In seinem zweiten Film Faire l'amour lässt Djinn Carrénard zwei Liebende aufeinander los. Filmkritik 

Beyond the Black Rainbow

Panos Cosmatos war im Baumarkt. Er hat Farben, Lampen und eine Nebelmaschine gekauft und damit einen fantastischen Science-Fiction-Film gemacht. Filmkritik 

Margaret

Unabschließbarkeit des Kreises: Kenneth Lonergans zweite Regiearbeit hat nicht nur eine unendliche Produktionsgeschichte hinter sich, sein Film selbst ist unendlich. Filmkritik 

The Little House

Die Ikone der weinenden Frau. Traditionelle japanische Ästhetik trifft in Yôji Yamadas neuem Film auf ein modernes Bewusstsein. Filmkritik 

Macondo

Über den Realismus wechselnder T-Shirts eines elfjährigen Jungen am Rande der österreichischen Gesellschaft. Filmkritik 

Violet

Bas Devos’ Charakterstudie erzählt von Trauma und Heilung eines jugendlichen Mordzeugen und streift dabei die Ränder des Experimentalfilms. Filmkritik 

Blind Massage

Nicht nur vor Liebe blind. Lou Ye setzt dem fehlenden Sehvermögen seiner Protagonisten eine ungemeine visuelle Kraft entgegen. Filmkritik 

Journey to the West

Des einen slow ist des anderen lahm: Journey to the West eröffnet entweder neue Perspektiven auf das Gewöhnliche oder bestätigt alte Vorurteile von der selbstgefälligen Kunst. Filmkritik