Abseits

Storm Children: Book One

In seinem neuen Dokumentarfilm nimmt Lav Diaz die Folgen eines verheerenden Taifuns für die Kinder seiner Heimat in den Blick und führt uns offenen Auges in eine postapokalyptische Welt der Widersprüche. Filmkritik 

Der unbekannte Miklós Jancsó

Zwischen dem 15. und dem 21. Juni zeigt das Filmkollektiv Frankfurt dreizehn internationale Ko-produktionen des jüngst verstorbenen Miklós Jancsó. News 

The Other Side

Roberto Minervini lässt sich weiter durch Amerika treiben – und durch den Grenzbereich von Doku und Fiction, in dem mal wieder die Fallstricke des politischen Kinos sichtbar werden. Filmkritik 

Chronic

Wir müssen leider drinnen bleiben: Die Präzision und Ruhe von Michel Francos englischsprachigem Debüt ist Fluch und Segen zugleich. Filmkritik 

Our House

Von erzwungenen Bewegungen und notwendigen Gegen-Bewegungen: Aus der Rekonstruktion eines Gerichtsfalls um sein Elternhaus webt Souleymane Cissé einen filmischen Essay, der der glorreichen Vergangenheit und ungewissen Zukunft seines Heimatlandes gewidmet ist. Filmkritik 

Taklub

Reliquien der Trauer. Brillante Mendoza hat einen ungewohnt empathischen Film über das Leben zwischen den Trümmern des Taifuns Haiyan gedreht. Filmkritik 

Weichen des Lebens

Eine Symphonie in drei Sätzen. Ausgehend von einem Liebesdreieck schafft Jia Zhang-Ke in seinem neuen Film eine Allegorie auf ein China in der Identitätskrise. Filmkritik 

Krisha

In seinem Debütfilm Krisha porträtiert Trey Edward Shults eine drogensüchtige Mutter, die an Thanksgiving ihre Familie um Vergebung bittet und sich von der Suche nach Schuldigen nicht freimachen kann. Filmkritik 

Journey to the Shore

MUBI: Wiedersehen im Zwielicht. In seinem neuen Film schickt Kiyoshi Kurosawa eine Frau und ihren verstorbenen Mann auf eine Reise in die Vergangenheit. Filmkritik 

Green Room

VoD: Nach der Rache von Blue Ruin kommt die Belagerung im Hinterzimmer: Jeremy Saulnier sperrt vier junge Punkmusiker in ein House of Horror mit lauter Neonazis ein. Filmkritik 

Dégradé

Die palästinensischen Zwillinge Tarzan und Arab Nasser zeigen den Alltag im Gazastreifen durch den Spiegel eines Tages im Schönheitssalon. Filmkritik 

The Wakhan Front

Clément Cogitore erzählt einen klaustrophobischen Mystery-Thriller in der offenen Landschaft eines Kriegsgebiets. Filmkritik 

One Floor Below

Ein Mord ist passiert, aber der einzige Zeuge schweigt. In seinem neuen Film widmet sich Radu Muntean den Ängsten der Mittelschicht und zeigt, wie schlecht sich Verdrängung als Überlebensstrategie eignet. Filmkritik 

Sleeping Giant

In seinem Debütfilm lässt Andrew Cividino auf der Leinwand und in seinen drei jungen Protagonisten Natur und Zivilisation aufeinander los. Filmkritik 

Son of Saul

Eine analoge Revolution im Wettbewerb von Cannes: Ein Film, der noch auf 35mm gezeigt wird. Doch damit nicht genug: Formal wagemutig sucht László Nemes nach einer neuen Position im Kino über den Holocaust. Filmkritik 

Les anarchistes

Elie Wajeman hat einen Film über Anarchie gedreht und sich dabei vor allem gegen die Herrschaft dramaturgischer und visueller Konsequenz aufgelehnt. Filmkritik 

The Lobster

Yorgos Lanthimos versteht sich darauf, zu versprechen, ohne einzulösen. Bisher standen Sehnsüchte, Begierden und unkonventionelle Wege ihrer Nicht-Erfüllung im Mittelpunkt. Jetzt entwirft er eine verspielt-perverse Fantasiewelt, um die Bedeutung von Paarbeziehungen zu hinterfragen. Filmkritik 

Retrospektive Marlen Chuzijew

Marlen Chuzijew erweist sich in seinen Filmen als unermüdlicher Flaneur und genauer Beobachter der sowjetischen Jugend. Vom 1. bis zum 7. Mai widmet sich das Berliner Arsenal seinem im Westen noch kaum bekannten Werk.  Special 

Terza Visione: Die frische Seeluft spüren

Für drei Tage widmete sich ein Nürnberger Festival ganz dem italienischen Genrekino. Ein Gespräch über zwei Filme, die in die Ferne schweifen, um ihre Wahrheiten hinter der Maskerade des Blackfacing oder in den Gedärmen einer Schildkröte zu finden. Special 

Gone With The Bullets

Jiang Wen verfilmt in einem surrealistischen Shanghai der 1920er Jahre einen Appell zum leidenschaftlichen Filmemachen, das sich vom Publikum lösen soll. Filmkritik 

Revivre

Männerfantasie ohne Folge, der Tod im Off: In seinem 102. Film nähert sich Im Kwon-taek einem Mann, der von Weiblichkeit umgeben ist. Filmkritik