Abseits

La maschera del demonio

Lamberto Bava begeht mit seinem selten gesehenen Remake des großen Klassikers nicht nur kein Sakrileg, er schafft einen außergewöhnlichen Film, der sich hinter der außerweltlichen Schönheit des Vorbilds nicht verstecken muss. Filmkritik 

L.A. Rebellion in Berlin

Ein unabhängiges schwarzes Kino, dem ein Ehrenplatz in der Filmgeschichte gebührt. Vom 17. bis zum 30. November widmet sich das Kino Arsenal dem brüchigen Sozialrealismus der L.A.-Rebellion-Bewegung. News 

Einmal fremd, einmal vertraut

Wie verfehlen wir uns richtig? Zweimal lässt Hong Sang-soo seine Figuren sich kennenlernen. Aus dem klaren Konzept entweichen nur umso deutlicher die Unklarheiten des Lebens. Filmkritik 

Wild Life

Entführung als Befreiung: Cédric Kahn widmet sich dem Fall eines Mannes, der seine Kinder kidnappt und über Jahre unentdeckt bleibt. Moralischen Fragen weicht er dabei glücklicherweise aus. Filmkritik 

Tangerine L.A.

Sean Baker hat einen Film mit nichts als einem gepimpten iPhone gedreht – und doch fühlt sich sein „Sundance-Hit“ mehr nach Kino an als viele andere Träger dieses Labels der letzten Jahre. Filmkritik 

L.A. Rebellion

Vom 24.9 bis zum 8.10. widmet sich das Wiener Filmmuseum zwischen brüchigem Sozialrealismus und kruden Genre-Exzessen einem unabhängigen schwarzen Kino, dem ein Ehrenplatz in der Filmgeschichte gebührt. Special 

Schwarze Wellen, rote Horizonte

Junge, ästhetisch wie politisch ambitionierte Regisseure korrigieren das Image ihrer Heimat. Ab heute widmet sich im Berliner Arsenal eine Retrospektive dem Neuen Jugoslawischen Film.   Special 

Bound to Vengeance

Vom Opfer zum Retter. José Manuel Cravioto schlägt auf seinem nächtlichen Trip durch Los Angeles neue Wege im Entführungsthriller ein. Filmkritik 

Hyena

Nihilistischer Mikrokosmos: Gerard Johnsons Gangsterfilm kennt keine Hoffnung und keine Erlösung. Filmkritik 

Video-Essay: Die Grenzen des Paradieses – Filme von Ida Lupino

Mit ebenso empathischen wie widerborstigen B-Movies behauptete sich Ida Lupino im Hollywood der Nachkriegszeit. Unser Video-Essay widmet sich wiederkehrenden Motiven aus Lupinos Regiearbeiten und zeigt, wie sich die Protagonisten zwischen falschen Versprechen und der Möglichkeit auf einen Neuanfang ihren Platz in einer mitleidslosen Welt erkämpfen müssen. Special 

Hölle 36

Das Geld ist eine Verkettung von Bewegungen und Gegenbewegungen, oder die ewige Jugend des Kinos. Filmkritik 

The Magic of Nigeria – Filme von Ola Balogun

Das Filmkollektiv Frankfurt gratuliert dem nigerianischen Regisseur Ola Balogun zum 70. Geburtstag. Am 31. Juli und 1. August bietet sich im Filmforum Höchst die seltene Gelegenheit, einen Einblick in sein vielseitiges Schaffen zu bekommen. News 

Der Anhalter

VoD: Mann, Knarre, Karre. In Der Anhalter legt Ida Lupino den autoaggressiven Kern des maskulinen Handlungskinos frei. Filmkritik 

Beware, My Lovely

Eine Witwe gerät in die Gewalt ihres unberechenbaren Angestellten. In seinem dicht inszenierten Thriller zeigt Harry Horner, welche Monster das totalitäre WASP-Amerika hervorbringt. Filmkritik 

Hard, Fast and Beautiful

Eine Protagonistin, die erst eine werden muss. Ida Lupino erzählt von einer jungen Tennisspielerin auf dem Weg nach oben – und zeigt sie selbst als Tennisball, der zwischen der herrischen Mutter und dem besitzergreifenden Freund herumgeschlagen wird. Filmkritik 

Outrage

Abgeschnitten, verloren, aus dem Zusammenhang gerissen. 1950 widmet sich Ida Lupino einem Tabuthema und erzählt, wie eine Vergewaltigung das friedliche Leben einer jungen Frau zerstört. Filmkritik 

Lügende Lippen

VoD: Die versehrte Tänzerin und die Hoffnung auf stützende Close-ups. In ihrem ersten offiziellen Spielfilm repariert Ida Lupino einen weiblichen Körper. Filmkritik 

Hinter den Schlagzeilen – Ida Lupino und The Filmakers

An den Rändern Hollywoods drehte die Schauspielerin Ida Lupino in den 1950er Jahren nicht nur einige ebenso zärtliche wie brutale B-Movies, sondern setzte mit ihrer eigenen Produktionsfirma gleich eine ganze Filmmaschinerie in Gang. Mit einem Special widmen wir uns in den nächsten zwei Wochen ihrem außergewöhnlichen Schaffen.  Special