
Kein Fetisch der Differenz?
Gesprächsfetzen, Fragen, Vorwürfe. Ein Streitgespräch mit und über den Experimentalkino-Kongress von Nino Klingler und Frédéric Jaeger. Special
--> -->
Gesprächsfetzen, Fragen, Vorwürfe. Ein Streitgespräch mit und über den Experimentalkino-Kongress von Nino Klingler und Frédéric Jaeger. Special
Mit sechs Worten eine ganze Geschichte erzählen. An dieser Hemingway’schen Technik versuchen sich die Hauptfiguren dieses ungewöhnlichen Debütfilms, der sich ebenfalls in sechs Worten zusammenfassen lässt: Die junge Frau und das Meer. Filmkritik
Haptisches Erlebnis oder diktatorisches Experiment? Wer Philippe Grandrieux feiert, will ihn gleichzeitig auch verdammen. Erst aus dem Widerstand gegenüber seinem Werk entsteht dessen Reiz. Special
Wolf Creek und Red Hill überraschten in den vergangenen Jahre als gelungene Genrebeiträge. Wrath führt vor, wie nun auch dem australischen Outback-Thriller die Luft ausgeht. Filmkritik
Kinder, die keine Kinder sein dürfen. Dauer wird in Wang Bings neuem Film zum Gestaltungsmittel. Filmkritik
Der Mutterleib der Anderen. Eine Hebamme sucht eine Frau für ihren Mann. Filmkritik
Penetrationen, die Leben schenken und wieder nehmen. Eine Parabel über die sozial stigmatisierte Rolle einer japanischen Minderheit. Filmkritik
Soldaten als Kinder, Mörder und Brüder. Das Filmfestival von Venedig zeigt eine neu restaurierte Fassung von René Vautiers wütender Abrechnung mit der Rolle Frankreichs im Algerienkrieg. Filmkritik
Im Kino überzeugt Geoffrey Fletchers schräge schwarze Komödie. Im Kopf aber wird sie immer konventioneller, je mehr man darüber nachdenkt. Filmkritik
Christoffer Boes Arthouse-Horrorfilm schaut auf die dunkle Seite der Liebe. Filmkritik
Ein Film über die Komplexität des Lebens in der chinesischen Diktatur. Filmkritik
Der Versuch zweier junger Männer, konformistische Lebensentwürfe hinter sich zu lassen. Filmkritik
Liebe ist ein Monster. Filmkritik
So diskreditiert man das eigene Land. Filmkritik
Schwarz. Weiß. Rot. Liebe. Gebändigte Ästhetik und ungebändigte Gefühle. Filmkritik
„The body is everything. The story is nothing.“ Philippe Grandrieux’ Spielfilmdebüt lotet die Möglichkeiten des Films jenseits der Repräsentationslogik aus. Filmkritik
Das Ende des Humors. Filmkritik
Wenn auch Rache keine Hoffnung mehr bieten kann. Von den Bergen der chinesischen Provinz in die tiefste Finsternis der menschlichen Seele.
Schöne Körper im Meer, halb tote Körper im Sand. Emanuele Crialese zeigt ambivalente Bilder eines besonderen Lebensraums. Filmkritik
Ein Historien-Fernsehfilm über Bespitzelung und Bespitzelung der Bespitzelung der Bespitzelung. Filmkritik
Wenn Selbstironie auf Ernsthaftigkeit trifft. Filmkritik