
What Happened To This City?
Weit weg und lange her: What Happened to This City? ist ein Film, der von anderswo zu kommen scheint. Filmkritik
--> -->
Weit weg und lange her: What Happened to This City? ist ein Film, der von anderswo zu kommen scheint. Filmkritik
Wo sich Hirsch und Bär guten Tag sagen. Reha Erdem verlagert den türkisch-kurdischen Konflikt in einen verwunschenen Märchenwald. Filmkritik
Die vier Jahreszeiten à la James Benning oder wenn sich eine dunkle Ideologie in die Schönheit der Landschaft frisst. Filmkritik
Russische Gewerkschaftsmitglieder gehen in die Offensive, und ein Film marschiert entschlossen mit. Filmkritik
Nichts sehen, nichts wissen. Es strahlt im Ural. Filmkritik
In der Tradition des literarischen Symbolismus sucht I’m Not Dead nach einer ästhetischen Wahrheit und unterminiert dabei die Fundamente der ontologischen. Genrekonventionen dienen ... Preview
Eine Dokumentation, die keine ist, über einen Mann, der sich beharrlich weigert, sein wahres Gesicht zu zeigen. Eine Nacht lang hört Shirley Clarke dem Hustler Jason Holiday dabei zu, wie er ... Preview
Ein beinah vergessener, neu restaurierter Dokumentarfilm über den schleppenden Rhythmus des Lebens. Über fünf Jahre hat Dominique Benicheti einen älteren Bauern und seine Frau mit der Kamera ... Preview
Von Tagträumern, gefälschten Zahnschmerzen und einer Reise in die große Stadt: Drei frühe Kinderfilme von Abbas Kiarostami. Special
Pädagogisch wertvoll. Zu Beginn seiner Regie-Laufbahn drehte Abbas Kiarostami selbstreflexive, fordernde und anarchische Lehrfilme für die iranische Regierung. Special
Können Bilder sprechen? The Fifth Season findet auf eine schwierige Frage eine einfache Antwort. Filmkritik
Mit Filmen, Diskussionen und Vorträgen widmet sich die Berliner Veranstaltung Ohne Genehmigung vom 5. bis zum 10. Dezember dem französischen Filmaktivisten René Vautier. News
Das ganze Spektrum des Menschlichen, als Kleinkunst begriffen: Dreieinhalb Kinostunden werden in Sergei Lobans skurrilem Kosmos plötzlich sehr kurz. Filmkritik
Mit einem provokanten Gedankenspiel stellt Mikael Marcimains Call Girl auf dem Stockholm Filmfestival die Grenzen des Politthrillers zur Diskussion. Filmkritik
Im Leben von Daniel P. Jones regnet es nicht. Es hagelt. Filmkritik
The Delay zeigt die Diskrepanz aus Liebe und Überforderung im Kontext familiärer Verantwortung. Filmkritik
Ein Versuch, das Unbegreifliche zu begeifen. Rithy Panh kehrt noch einmal zur „Todesmaschine“ der Roten Khmer zurück. Filmkritik
Nicht mehr richtig am Leben und doch nicht wirklich tot: der Stummfilm im Zeitalter von 3D, 4K und CGI. Special
„This used to be a hell of a good country.“ James Benning macht sich ein weiteres Mal auf Spurensuche in der amerikanischen Landschaft, diesmal mit einem freien Remake von Easy Rider. Filmkritik
Ein beachtliches chilenisches Regiedebüt auf der Viennale zeichnet eine Familienkrise auf Rädern. Filmkritik
Geschundene Leiber im Moloch Los Angeles. Mit grenzüberschreitenden Filmen feiert Fred Halsted die Diktatur der Lust. Special