Das Berliner Arsenal zeigt im September die zwölf Langfilme von Tsai Ming-Liang. Der malaysisch-taiwanesische Regisseur arbeitet mit Einstellungen, denen wir als Zuschauer oft hilflos ausgeliefert sind – und die uns gerade deshalb den Blick für das öffnen, was uns sonst entgeht. weiter
Nach Wes Craven und George A. Romero verstarb mit Tobe Hooper am 26. August ein weiterer der großen US-amerikanischen Horror-Regisseure. Bei Hooper ist es schwieriger, eine klare Linie in seinem Schaffen auszumachen, vor allem hat er einen der einflussreichsten Horrofilme der Filmgeschichte erschaffen. Eine Spurensuche. weiter
„Du musst glauben, was du nicht siehst!“ Die Invisible-Man-Filme repräsentieren die klassische Phase der Universal-Studios und markieren Meilensteine in der Entwicklung der Visual Effects. Das Label Turbine veröffentlicht die gesamte Serie in einer gewichtigen Box. weiter
Von uns, die wir sehen und glauben, die wir taumeln und tasten, die wir knirschen – auf grobem Kies und zwischen den Zähnen: Über einige video-installative Arbeiten auf der documenta. weiter
Über eine Rap-Performance, neue Kinosäle, eine kleinere Krise des Programms und Höhepunkte des Locarno Festivals. Mit Besprechungen der neuen Filme von Serge Bozon, Wang Bing, Travis Wilkerson und Blake Williams. weiter
In seinen lyrischen Horrorfilmen interessierte sich Jacques Tourneur für den Moment des Blinzelns, den flüchtigen Augenblick zwischen Dunkelheit und Licht. Die ihm gewidmete Werkschau stand im Zentrum des diesjährigen Festivals von Locarno. weiter
Und immer, immer, immer wieder Isabelle Huppert. Auch in Locarno spielt sie im wahrscheinlich besten Film des Festivals mit. Dazu Kurzkritiken zu deutschen Schauspielern, die sich alle Mühe geben, überzeugend Berge zu besteigen. weiter
Locarno ist das Festival, das sich was traut: Experimentelles und Pulp im Wettbewerb und auch sonst überall Form(at)suchen. Kurzkritiken zu Filmen von Blake Williams, Ben Russell und F.J. Ossang. weiter
Die Objektivierung der Männer schreitet voran. Kurzkritiken aus der Schweiz zu Eliza Hittmans Beach Rats, Ta Peau si lisse von Denis Côté und Dominik Lochers Goliath. weiter
Der moderne Zombiemythos geht ganz allein auf ihn zurück. Statt sich jedoch eine goldene Nase in Hollywood zu verdienen, kämpfte der Regisseur mit der Finanzierung seiner Filme und reizte die Toleranz seiner Fans aus. Um mangelnde Sympathie musste er sich trotzdem keine Sorgen machen. Ein Nachruf. weiter