Angela Schanelecs Ich war zuhause, aber verkeilt seine Bilder zu einem vibrierenden Mosaik und André Techinés L’adieu à la nuit verwebt jugendliche Wut und gesellschaftliche Ängste. weiter
In Denis Cotés „Ghost Town Anthology“ wird eine Kleinstadt von ihren Toten heimgesucht, während uns „Vice“ die Schreckensfratzen der George-W.-Bush-Regierung entgegenschüttelt. Aufregende Lebendigkeit findet sich jedoch in einem Film aus dem Forum. weiter
Thomas Heise erzählt über Familiendokumente eine deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts. Jonah Hill begnügt sich in Mid90s dagegen mit Jungsdynamiken innerhalb einer 90er-Subkultur. Ein Blick in die Nebensektionen. weiter
Schnödes Slumming oder warmherziges Protokoll der Grausamkeit? Fatih Akins „Der goldene Handschuh“ entfacht gegensätzliche Meinungen. weiter
In der zweiten Folge des critic.de-Berlinale-Podcasts trifft die Bereitschaft, sich anstecken zu lassen, auf die Panik vor emotionaler Nötigung. weiter
Am Donnerstag starten die 69. Internationalen Filmfestspiele Berlin. Unsere Autoren haben sich schon mal ein wenig in den Nebensektionen umgesehen und berichten, welche Filme man sich nicht entgehen lassen sollte. weiter
Der Unmut der alten Bekannten: Im ersten Berlinale-Podcast sorgt der Eröffnungsfilm der 69. Berlinale nicht gerade für Begeisterung. Außerdem: Ein kleiner Ausblick auf die nächsten zehn Tage Festival. weiter
Wenn das Begehren mit der Wirklichkeit kollidiert: Über drei Filme aus Rotterdam, in denen die jungen Helden erfahren, dass man weniger der herrschenden Moral als dem eigenen Körper vertrauen muss. weiter
Gemeinsam die Orientierung verlieren, Filme sehen, die wie schlüpfrige Illustrierte sind, mit der Bewusstseinsschlacke der alten BRD konfrontiert werden oder mit der fragilen Schönheit einer Teenagerliebe: Der Hofbauerkongress ist volljährig geworden. Das würdigen wir mit einer XXL-Collage an Festivaleindrücken. weiter
Über lustbetonte Off-Festivals, die sich um ihre Anschlussfähigkeit an den Betrieb nicht scheren – und es ihren Besuchern ermöglichen, über die Bedingungen ihrer Entfremdung selbst zu entscheiden. weiter