In der dritten Folge unseres Cannes-Podcasts trifft ein pflanzliches Glücksversprechen auf die Wildwüchse der Gig Economy – und an der Atlantikküste Senegals umschlingen sich die Lebenden und die Toten. weiter
Gewaltsame Konflikte und deren Nachwirkungen stehen im Zentrum der zweiten Folge unseres Cannes-Podcasts. Außerdem sprechen wir über das Verhältnis von Fiktion und politischer Wirklichkeit - und über die Endgegner-Qualitäten von Udo Kier. weiter
In der ersten Folge unseres diesjährigen Cannes-Podcasts sprechen wir über die trotz mancher Gemeinsamkeit doch sehr unterschiedlichen Eröffnungsfilme des offiziellen Wettbewerbs und der Quinzaine des réalisateurs. Außerdem ein paar Ausblicke auf mögliche Highlights des Festivals. weiter
Das Festival von Cannes nennt erstmals Zahlen zur Geschlechtergerechtigkeit. Unvoreingenommen ist die Zusammenstellung nicht. Ein Überblick über Genanntes und Ungenanntes. weiter
Das portugiesische Kino blickt im Nationalen Wettbewerb des Festivals IndieLisboa zurück in die Kolonialgeschichte und zum Walfang, während die Gegenwart durch rätselhafte Figuren verkörpert wird. weiter
2019 wird Cristina Nord Leiterin des Berlinale-Forums. Wir sprachen mit ihr nach ihrem Abschied von der taz über ihr Credo als Filmkritikerin, ihre 13 Jahre im Feuilleton und den Wechsel in die Programmarbeit. weiter
Was ist das für eine Magie, wenn die richtigen Kurzfilme aufeinander folgen? Kein Trailer kann diese Erfahrung bewerben. Über Oberhausener Verheißungen und ihre Verkehrung ins Gegenteil. weiter
Die Commedia all’italiana war eines der populärsten Genres der 1950er und 60er Jahre. Die Filme nahmen die Folgen des wirtschaftlichen Aufschwungs aufs Korn und verbargen ihre Gesellschaftskritik hinter beißendem Humor. 21 von ihnen sind im Mai im Berliner Kino Arsenal zu sehen. weiter
Das Werk Bo Widerbergs durchzieht weniger das große Drama als eine existenzielle Melancholie der kleinen Momente. Das Arsenal widmet dem schwedischen Filmemacher im April eine Werkschau. weiter
Hartmut Bitomsky hat sich in seinen essayistischen Dokumentarfilmen an vorgefundenen Bildern abgearbeitet und sich eigene erarbeitet. Das Leipziger GEGENkino-Festival gibt im April einen Einblick in sein Werk. weiter