Ohne Zunge keine Speichellecker. In Nadav Lapids Yes manövriert sich ein power couple, das das Ja-Sagen zum Geschäftsmodell erhoben hat, durch die kriegsbesoffene israelische Oberschicht. Filmkritik
Vom 11. bis 16. November präsentiert das Berliner Filmfestival wieder aktuelle afrikanische Produktionen, die man sonst kaum zu sehen bekommt. Dieses Jahr liegt der Schwerpunkt auf Filmemacherinnen, die mit den Mitteln des Kinos für bessere Lebensbedingungen kämpfen. News
In einer schick eingerichteten und mit kunstvollen Zigarettenrauchschwaden gefüllten Wohnung trifft sich der Photograph Peter Hujar mit der Schriftstellerin Linda Rosenkranz. Ira Sachs’ Film ist eine verträumt dahinplätschernde Ergründung des Banalen. Filmkritik
Julian Radlmaiers vergnügliche Komödie Sehnsucht in Sangerhausen geht in der ostdeutschen Provinz auf Geisterjagd und findet allerlei Absurditäten – von nudistischen Wanderern mit Akkordeon bis zu einem koreanischen Touristenführer, der nicht gern abbiegt. Filmkritik
Neu auf MUBI: Die Mumblecore-Schraube weiterdrehen, bis es kracht. Alex Ross Perry nähert sich der Autonomiefiktion eitler Literaten nicht gehässig, aber ohne Erbarmen. Filmkritik
Der Sci-Fi-Klassiker The Incredible Shrinking Man (1957) hat erstmals ein Remake erhalten. Jan Kounens Der Mann, der immer kleiner wurde ist spannungsreich erzählt, kann aber nur vereinzelt an den handgemachten Charme des Originals anschließen. Filmkritik
Im Predator-Franchise bekommt nun auch ein sanftmütiger Alien-Junge mit traurigen Äuglein seinen Platz. Zwischen intergalaktischem Coming-of-Age und verquerem Buddy Movie erforscht Badlands mit kindlicher Neugier den gefährlichsten Planeten des Universums. Filmkritik
Kleber Mendonça Filhos The Secret Agent ist zugleich Politthriller und quasi-autobiographische Hommage an die brasilianische Stadt Recife in den Seventies. Mit einem warmherzig-erschöpften Wagner Moura, einem schön genervten Udo Kier und einer zweigesichtigen Katze. Filmkritik
Ari Asters Eddington ist eine Parabel aus der unheimlichen Fast-Vergangenheit von Pandemie und Black-Lives-Matter. Außer dem Mut, in eine filmisch noch recht unerschlossene Epoche vorzudringen, zeichnet den Film leider wenig aus. Filmkritik
Zwei abgehängte Verschwörungstheoretiker entführen eine Pharmaunternehmerin, die sie für ein Alien halten. Die satirische Eskalation von Bugonia nimmt Regisseur Yorgos Lanthimos zum Anlass für ein Tableau menschlichen Versagens, das sich wie ein Gefängnis anfühlt – und bietet dabei Jesse Plemons und Emma Stone eine große Bühne. Filmkritik
Was hat uns das aktuelle US-Kino politisch zu sagen? In unserer neuen Podcast-Folge versuchen wir es anhand der neuen Filme von Paul Thomas Anderson, Kelly Reichardt und Kathryn Bigelow herauszufinden. Special
Ein Genrefestival abseits der Metropolen: Seit 10 Jahren bringt das Konstanzer Shivers das fantastische Kino an den Bodensee. Die Jubiläumsausgabe erweist sich als äußerst entdeckungsfreudig. Geister, die in Staubsauger fahren stehen ebenso auf dem Programm wie zweiköpfige Trolle und PigMan-Wesen. Special
In ihren so politischen wie persönlichen Essayfilmen reflektiert Lee Anne Schmitt anhand von Landschaften und Objekten über US-amerikanische Verhältnisse. Das Festival DOK Leipzig widmet der Regisseurin eine Hommage. Special
Unangenehm sperrige Filme in altehrwürdigen Kinosälen: Jennifer Lawrence und Robert Pattinson durchwandern die Ehehölle, James Benning präsentiert verschmitzt einen Antibombenfilm und Kristen Stewart beißt sich ihre Vampirzähne an einem experimentellen Biopic kaputt. Ein Bericht aus Wien. Special
Netflix: Die Geschichte von Ed Gein, die neue Staffel von Ryan Murphys Monster-Anthologie, erzählt die Geschichte des Serienmörders, der Hitchcocks Psycho inspirierte. Die spärlichen Fakten des Falls reichert die Serie mit wilden Gastauftritten und einer kindlichen Freude am Tabubruch an. Filmkritik