Neu im Kino

Nokan – Kritik

JP 2008. Regie: Yojiro Takita. Mit: Masahiro Motoki, Ryoko Hirosue
Start:

Ein Mann, der als Leichenaufbahrer vielen Menschen im Moment der Trauer hilft, muss seiner Frau seinen Beruf verheimlichen. In einer spezifisch japanischen Form von Sentimentalität erzählt Nokan vom Umgang mit dem Tod. Kritik 

Das Vaterspiel – Kritik

D, Ö, F 2009. Regie: Michael Glawogger. Mit: Helmut Köpping, Sabine Timoteo
Start:

Ein Nazi, ein Minister, eine Femme Fatale, ein Computerspiel, ein Versteck, Wien, New York, Inzest. Michael Glawoggers Romanverfilmung nimmt sich viel vor – und triumphiert. Kritik 

New in Town – Kritik

USA 2009. Regie: Jonas Elmer. Mit: Renée Zellweger, Harry Connick Jr.
Start:

Jonas Elmer beweist mit der Geschichte über eine Großstädterin in der Provinz, dass eine Romantic Comedy ohne die Gegenüberstellung extremer Gegensätze nicht funktioniert. Kritik 

Helen – Kritik

USA, GB, D, CA 2008. Regie: Sandra Nettelbeck. Mit: Ashley Judd, Goran Visnjic
Start:

„I don’t see it coming, but I can feel it. It’s there.“ In fahlen Bildern erzählt Regisseurin Sandra Nettelbeck nüchtern vom Verlauf einer Depression. Kritik 

New Moon - Biss zur Mittagsstunde – Kritik

USA 2009. Regie: Chris Weitz. Mit: Kristen Stewart, Robert Pattinson
Start:

Zum zweiten Mal bringt Robert Pattinson als Vampir Edward junge Mädchen zum Hyperventilieren und bekommt diesmal noch Verstärkung von einem adretten Werwolf. Kritik 

Stille Hochzeit – Kritik

RO 2008. Regie: Horatiu Malaele. Mit: Meda Andreea Victor, Alexandru Potocean
Start:

Die Sequenz, der Horatiu Malaeles Film seinen Namen verdankt, ist großartig. Das burleske Rahmenprogramm ist Blendwerk. Kritik 

Die Tür – Kritik

D 2009. Regie: Anno Saul. Mit: Mads Mikkelsen, Jessica Schwarz
Start:

Wie spiele ich mich selbst? Die Tür führt uns in eine eigenartig vertraute, leider jedoch etwas bemühte Alternativdimension. Kritik 

This Is Love – Kritik

D 2009. Regie: Matthias Glasner. Mit: Corinna Harfouch, Jens Albinus
Start:

Die Liebe als Fluch: Der neue Film von Matthias Glasner zeigt das Zugrundegehen von Menschen an Schmerz, Leiden und Einsamkeit aufgrund verlorener oder unerfüllbarer Liebe. Kritik 

Tannöd – Kritik

D 2009. Regie: Bettina Oberli. Mit: Julia Jentsch, Monica Bleibtreu
Start:

Die Verfilmung von Andrea Maria Schenkels Erfolgskrimi zeigt zunächst ein gutes Gespür für Atmosphäre, scheitert aber am engen Korsett konventioneller Drehbuchdramaturgie. Kritik 

Das gelbe Segel – Kritik

USA 2008. Regie: Udayan Prasad. Mit: William Hurt, Maria Bello
Start:

Vom Streben nach Identität: Udayan Prasad schickt seine Protagonisten durch das regnerische Louisiana auf eine Reise zu sich selbst und erzählt von der Macht der Liebe und der Hoffnung. Kritik 

Another Glorious Day – Kritik

D 2009. Regie: Karin Kaper, Dirk Szuszies. Mit: Judith Malina, Kenneth H. Brown
Start:

1963 provozierte das legendäre Living Theatre mit einem Stück über die alltäglichen Erniedrigungen in einem Marinegefängnis einen Skandal. Karin Kaper und Dirk Szuszies dokumentieren die Wiederaufführung des Stücks 2008 in Berlin. Kritik 

66/67 - Fairplay war gestern – Kritik

D 2008. Regie: Carsten Ludwig, Jan-Christoph Glaser. Mit: Fabian Hinrichs, Christoph Bach
Start:

Die netten Hooligans von nebenan:  66/67 – Fairplay war gestern lockt zwar mit markigem Titel, ist aber eher Charakterdrama als Prügelorgie. Kritik 

Gesetz der Rache – Kritik

USA 2009. Regie: F. Gary Gray. Mit: Jamie Foxx, Gerard Butler
Start:

„Die weiche Tour zieht nicht mehr!“ – Ein verbitterter Familienvater liest der amerikanischen Justiz die Leviten. Kritik 

Liebe Mauer – Kritik

D 2009. Regie: Peter Timm. Mit: Felicitas Woll, Maxim Mehmet
Start:

Zum 20. Jubiläum des Mauerfalls erzählt Peter Timm eine eigentlich unmögliche Liebesgeschichte und vollendet damit den langen Weg der DDR ins klassische Genrekino. Kritik 

Wenn wir zusammen sind – Kritik

F 2008. Regie: Lorraine Levy. Mit: Vincent Lindon, Pascal Elbé
Start:

Lorraine Levy verfilmt einen Roman ihres Vaters als leichtfüßige Familienkomödie: Die wirkt sehr französisch, spielt aber angeblich in London. Kritik 

2012 – Kritik

USA, CA 2009. Regie: Roland Emmerich. Mit: John Cusack, Chiwetel Ejiofor
Start:

Sintflut über Sodom und Gomorra! 2012 ist das große Schaulaufen des Katastrophenfilms: Volcano meets Deep Impact meets Poseidon. Kritik 

Ganz nah bei Dir – Kritik

D 2009. Regie: Almut Getto. Mit: Bastian Trost, Katharina Schüttler
Start:

Faszinierende Bilder vom Stolpern und wieder Aufstehen auf dem Weg zueinander. Almut Getto erzählt mit Ganz nah bei dir eine Liebesgeschichte, bei der ein Nicken nicht reicht, um Ja zu sagen. Kritik 

Fotos: © PROKINO

Hachiko - Eine wunderbare Freundschaft – Kritik

USA 2009. Regie: Lasse Hallström. Mit: Richard Gere, Joan Allen
Start:

Von der bedingungslosen Treue des Hundes: Lasse Hallström verlegt die Geschichte des berühmtesten Akita-Hundes der Welt in das Amerika der 90er und erzählt eine Parabel von der Unbegreiflichkeit des Todes. Kritik 

Kapitalismus - Eine Liebesgeschichte – Kritik

USA 2009. Regie: Michael Moore
Start:

Die globale Wirtschaftskrise ist ein gefundenes Fressen für Michael Moore, der in seinem neuen Film mit der Wut eines enttäuschten Liebhabers dem Amerika des 21. Jahrhunderts begegnet. Kritik 

Der Besucher – Kritik

FI, D, F 2009. Regie: Jukka-Pekka Valkeapää. Mit: Vitali Brobov, Emilia Ikäheimo
Start:

Jukka-Pekka Valkeapääs Langfilmdebüt ist eine filmische Märchengeschichte aus einer entfernten und zeitlosen Landschaft. Kritik 

All Inclusive – Kritik

USA 2009. Regie: Peter Billingsley. Mit: Vince Vaughn, Jean Reno
Start:

All Inclusive ist die filmgewordene Entsprechung der Pauschalreise: unpersönliche, lieblose Dienstleistung; Modell Sommerkomödie. Kritik 

Weltstadt – Kritik

D 2008. Regie: Christian Klandt. Mit: Gerdy Zint, Florian Bartholomäi
Start:

Ein Film über das Leben hinter der Horrormeldung – Christian Klandts Debüt Weltstadt zeigt 24 Stunden Leben in einer ostdeutschen Kleinstadt. In der Nacht geschieht Schreckliches. Kritik 

Looking for Eric – Kritik

GB, F, IT, B, E 2009. Regie: Ken Loach. Mit: Steve Evets, Eric Cantona
Start:

Wenn Ken Loach mit Manchester Uniteds Ex-Star Eric Cantona dreht, entsteht nicht nur eine Huldigung an Fangesänge und Dosenbier, sondern vor allem eine behutsam angelegte Komödie. Kritik 

Der Informant! – Kritik

USA 2009. Regie: Steven Soderbergh. Mit: Matt Damon, Scott Bakula
Start:

Die Täuschungsstrategien des neuen Filmes von Steven Soderbergh beginnen schon im Titel: Mit einem Ausrufezeichen ist dieser geschmückt, obgleich der Tonfall von Der Informant! eher ohne Punkt und Komma daherkommt. Kritik 

Eine Perle Ewigkeit – Kritik

E, PE 2009. Regie: Claudia Llosa. Mit: Magaly Solier, Marino Ballón
Start:

Endlich kommt Eine Perle Ewigkeit, der Überraschungssieger der Berlinale 2009, ins Kino. Die peruanische Produktion begeistert mit exquisit komponierten Bildern und überrascht mit leisem Humor. Kritik 

Jennifer’s Body – Kritik

USA 2009. Regie: Karyn Kusama. Mit: Megan Fox, Amanda Seyfried
Start:

Karyn Kusamas Kooperation mit Juno-Autorin Diablo Cody wuchert mit den Schauwerten des Stars Megan Fox – und dreht sich doch mehr um andere Dinge als um Sex. Kritik 

Eine Weihnachtsgeschichte – Kritik

USA 2009. Regie: Robert Zemeckis. Mit: Jim Carrey, Colin Firth
Start:

Scrooge’s Inferno: Robert Zemeckis Animationsfilm adaptiert Charles Dickens Weihnachtserzählung über die Bekehrung zu Güte und Menschlichkeit als rasendes Geisterbahnspektakel – ein visuelles Ereignis in 3-D. Kritik 

Rosas Höllenfahrt – Kritik

D 2009. Regie: Rosa von Praunheim. Mit: Eva-Maria Kurz, Hamze Bytyci
Start:

„Beiß ich rein, oder beiß ich nicht rein?“ Nicht nur die Frage nach den Ursprüngen der Erbsünde wird in Rosa von Praunheims Dokumentarfilm gestellt. Der Filmemacher begibt sich auf eine Zeitreise zu den frühesten Höllenvorstellungen. Kritik 

The Dust of Time – Kritik

GR, IT, D 2008. Regie: Theo Angelopoulos. Mit: Willem Dafoe, Bruno Ganz
Start:

Fugen der Erinnerung – Theo Angelopoulos spinnt mit The Dust Of Time weiter an seinem Panorama der griechischen Diaspora des 20. Jahrhunderts. Kritik 

Kreuzkölln – Kritik

D 2009. Regie: Serdal Karaça, Eva Lia Reinegger .... Mit: Oktay Özdemir, Burak Yigit
Start:

Kiez im Double Feature: Der Kurzspielfilm Moruk und die Kreuzberg-Doku 24 Stunden Schlesisches Tor kommen als Kreuzkölln gemeinsam ins Kino. Das Low-Budget-Programm passt zum Drehort: kein Geld, aber manchmal trotzdem sexy. Kritik 

Endstation der Sehnsüchte – Kritik

D, ROK 2009. Regie: Sung-Hyung Cho
Start:

Nach Full Metal Village (2006) ist Sung-Hyung Cho erneut ein besonderer Heimatfilm gelungen. Diesmal über ein deutsches Dorf in Südkorea: mit roten Ziegeldächern, Eichenschrankwänden und selbst gemachten Bratwürsten – aber ohne Gartenzwerge, denn die lassen die Koreaner immer mitgehen. Kritik 

Die Standesbeamtin – Kritik

CH 2009. Regie: Micha Lewinsky. Mit: Marie Leuenberger, Dominique Jann
Start:

Der Schweizer Micha Lewinsky wagt sich mit Startschwierigkeiten erstmals an das Genre der Rom-Com. Kritik 

Zuhause ist der Zauber los – Kritik

USA, D 2008. Regie: Karey Kirkpatrick. Mit: Eddie Murphy, Thomas Haden Church
Start:

Eddie Murphy agiert in seiner neuen Komödie als Aktienhändler mit einem Work-Life-Balance-Problem zunächst sehr professionell, aber dann krakeelt er doch herum. Schuld ist auch das im Übrigen von Schmalz verstopfte Drehbuch. Kritik 

500 Days Of Summer – Kritik

USA 2009. Regie: Marc Webb. Mit: Joseph Gordon-Levitt, Zooey Deschanel
Start:

Die Leiden des jungen Romantikers: In seinem Kinodebüt reflektiert Regisseur Marc Webb das Drama einseitiger Liebe auf bittersüß–tragikomische Weise und schafft damit eine romantische Komödie, die keine Liebesgeschichte sein will. Kritik 

Die Päpstin – Kritik

D, GB, IT, E 2009. Regie: Sönke Wortmann. Mit: Johanna Wokalek, David Wenham
Start:

Seit Jahren dümpelt die Produktion von Die Päpstin mit wechselnder Darsteller- und Regiebesetzung vor sich hin. Sönke Wortmann durfte die Adaption des Bestsellerromans schließlich als aufgeblasenen Ausstattungsfilm inszenieren. Kritik 

Wendy and Lucy – Kritik

USA 2008. Regie: Kelly Reichardt. Mit: Michelle Williams, Wally Dalton
Start:

Mit minimalistischer Ästhetik und sparsam eingesetztem Mitgefühl taucht Kelly Reichardt in den Mikrokosmos einer gesellschaftlichen Außenseiterin ein. Kritik 

Orphan - Das Waisenkind – Kritik

USA 2009. Regie: Jaume Collet-Serra. Mit: Vera Farmiga, Peter Sarsgaard
Start:

There's nothing wrong with being different, is there? Als sich das Ehepaar Coleman die kleine Esther ins Haus holt, ahnen sie noch nicht, dass damit auch der Terror Einzug hält. Kritik 

Das weiße Band – Kritik

D, Ö, F, IT 2009. Regie: Michael Haneke. Mit: Christian Friedel, Ernst Jacobi
Start:

VoD: Das Böse ist unter uns. In seinem mit der Goldenen Palme ausgezeichneten Film Das weiße Band begibt sich Michael Haneke auf die Suche nach der Wurzel des Bösen. Sein Ausgangspunkt ist dabei ein Dorf im protestantischen Mecklenburg am Vorabend des Ersten Weltkriegs. Kritik 

Klass – Kritik

EST 2007. Regie: Ilmar Raag. Mit: Pärt Uusberg, Vallo Kirs
Start:

Sympathy for the devil? Ein Jahr nach Winnenden erscheint in Deutschland Klass. Kritik 

Durst – Kritik

ROK 2009. Regie: Park Chan-wook. Mit: Song Kang-ho, Kim Ok-vin
Start:

In Park Chan-wooks neuem Film sind Vampire „niedlich“ und haben einen besonderen Biorhythmus. Trotz Sex und Gewalt ist das in Cannes mit dem Preis der Jury ausgezeichnete Ehebrecherdrama mehr putzig und skurril als erotisch und bedrohlich. Kritik 

Sonic Mirror – Kritik

CH, FI, D 2008. Regie: Mika Kaurismäki. Mit: Billy Cobham, Malê Debalê
Start:

Mika Kaurismäki hat Billy Cobham, einen der einflussreichsten Schlagzeuger der Welt, in mehrere Länder zu verschiedenen Auftritten begleitet – und dabei eine Art musikalische Universal-Philosophie gefunden. Kritik 

Away we go – Kritik

USA, GB 2009. Regie: Sam Mendes. Mit: John Krasinski, Maya Rudolph
Start:

Auf der Suche nach einem neuen Zuhause reist ein junges Paar quer durch Amerika. In komischen bis schwermütigen Episoden wird es dabei mit verschiedenen Familienentwürfen konfrontiert. Kritik 

Ein Teil von mir – Kritik

D 2008. Regie: Christoph Röhl. Mit: Ludwig Trepte, Karoline Teska
Start:

Selbst noch Kind sein und selbst schon ein Kind haben. Christoph Röhls Langfilmdebüt auf der Suche nach der Balance zwischen sensiblem Stoff und unverkrampfter Erzählweise. Kritik 

Shotgun Stories – Kritik

USA 2007. Regie: Jeff Nichols. Mit: Michael Shannon, Douglas Ligon
Start:

Jeff Nichols’ elegisches Drama über die Fehde zwischen zwei Familien zeichnet sich vor allem durch das aus, was es nicht zeigt. Kritik 

Mein halbes Leben – Kritik

Ö, D 2008. Regie: Marko Doringer. Mit: Katha Harrer, Martin Obermayr
Start:

In seinem ersten abendfüllenden Dokumentarfilm erforscht Marko Doringer die Befindlichkeit und die Werte der Generation um die dreißig – vergnüglich, selbstironisch und mit eigentherapeutischem Ansatz. Kritik 

Los – Kritik

USA 2000. Regie: James Benning
Start:

Wenig Menschen, viele Autos und gelegentlich Symmetrien: James Benning filmt Los Angeles County. Kritik 

Lippels Traum – Kritik

D 2009. Regie: Lars Büchel. Mit: Karl-Alexander Seidel, Anke Engelke
Start:

Braucht man als Kind einen Parallelkosmos, um die Erwachsenenwelt zu verstehen? Lippels Traum nimmt sich dieser Frage an und konfrontiert das Reale mit der Einbildungskraft. Kritik