Fliegende Fische müssen ins Meer – Kritik
Meret Becker als Alleinerziehende, die von ihren Kindern verkuppelt wird: Diese Komödie erfüllt viele Klischees, vor allem das von der deutschen Humorschwäche.

Man weiß nicht, ob Peter Müller den Film, den er beim Festival Max Ophüls Preis 2011 mit dem Preis des saarländischen Ministerpräsidenten auszeichnete, wirklich gesehen hat. Vielleicht waren es ja Berater, die sich auch in Sachen Kino für firm hielten und ihm über Fliegende Fische müssen ins Meer zuflüsterten: „Das poetische Märchen erzählt mit cineastischer Fantasie und Anarchie die berührende Geschichte einer dysfunktionalen Familie.“ So liest sich zumindest die Begründung für die Preisvergabe.
Poetisches Märchen. Bei manch einem mögen da schon die Alarmglocken schrillen, und zu Recht: eine schwammige Bezeichnung für eine dieser deutschsprachigen Komödien, die sich mit einer schwammig erzählten Geschichte beim Publikum anbiedern und für eine irgendwie „wohlige“ Atmosphäre sorgen wollen. Ein Feelgood-Movie im schlechtesten Sinn.
Die Geschichte erzählt von den Zumutungen, die die 15-jährige Nana wegen ihrer unmöglichen Mutter Roberta (Meret Becker) ertragen muss. Mit ihren beiden Geschwistern fristet sie ein prekäres Außenseiterdasein, weil die alleinerziehende Mama einen Aushilfsjob nach dem anderen verliert, ständig auf Geschäftsleute hereinfällt, die das putzige Dorf im schweizerisch-deutschen Grenzgebiet besuchen, und ungeheuer peinlich „Like a Virgin“ von Madonna trällert. Als das Jugendamt wieder einmal einschreiten und Roberta die Kinder wegnehmen will, werden die aktiv und suchen für ihre Mutter einen passenden Partner.

Klingt abgenudelt. Ist es auch. Fliegende Fische müssen ins Meer erzählt von nichts wirklich, weder vom Leben in der Provinz noch von den Wirren der Pubertät und erst recht nicht von einer „dysfunktionalen Familie“. Keine Emotion, kein Thema ist stimmig, alles bleibt bloße Behauptung. Stattdessen sucht das Drehbuch verzweifelt nach Pointen, wird aber nicht fündig. Die Szenen mit der Dame vom Jugendamt sind überzeichnet, bleiben aber ohne echte satirische Spitzen; die mit der Suche nach einem geeigneten Heiratskandidaten beten in ermattender Einfallslosigkeit Rollenklischees herunter; Nanas Kommentare aus dem Off geben dem Geschehen keine „Poesie“ und keinen Reflexionsraum, sondern unterstreichen nur die Unfähigkeit des Drehbuchs, etwas Substanzielles zu sagen. Es bleibt beim seichten Witz einer freitagabendlichen Degeto-Fernsehkomödie hängen. In Szene gesetzt ist das Ganze passenderweise in biederster TV-Ästhetik, und die Teilsynchronisation der schweizerdeutschen Parts beraubt den Film auch noch der wenigstens als reizvoll denkbaren Verortung in einem konkreten regionalen Raum.
Poesie? Cineastische Fantasie? Anarchie gar? Man weiß nicht, wo der saarländische Ministerpräsident und/oder seine Berater das angesichts der farblosen Durchschnittlichkeit von Fliegende Fische müssen ins Meer gesehen haben wollen. Da stellt sich die Frage: Braucht das Festival Max Ophüls Preis wirklich einen Preis des Ministerpräsidenten?
Neue Kritiken

Copper

Kleine Dinge wie diese

Yen and Ai-Lee

Die Möllner Briefe
Trailer zu „Fliegende Fische müssen ins Meer“

Trailer ansehen (1)
Bilder




zur Galerie (11 Bilder)
Neue Trailer
Kommentare
Betterworld
Der Film ist ein absolutes Meisterwerk! Ich bin seit Jahren ein großer Fan von Güzin Kar. Ihre Bücher erscheinen im selben Verlag wie die von Woody Allen und Gerhard Polt. Seit diesem Film weiß jeder warum. Toller Humor, feine Figuren, witzige Dialoge. Nichts für deutsche Biedermänner und Möchtegernkritiker.
Urmel
Toller Film!!! Unbedingt schauen. Habe den Film in Ulm gesehen. Selten so viel Humor und Tiefgang auf einmal erlebt.
2 Kommentare